57
8. Bedienung
Methode II (Abb. 65)
• Verschieben Sie die markante Objektstelle
(65a) in die Mitte des Strichkreuzes M.
• Drehen Sie den Objekttisch, bis die Objekt-
stelle am weitesten von der Strichkreuzmitte
M entfernt ist (Position A, Abb. 65b). Im Ex-
tremfall kann der Punkt A (= maximale Aus-
lenkung der Objektstelle) auch außerhalb des
Gesichtsfeldes liegen.
• Verschieben Sie das Bild durch Drehen der
Zentrierschlüssel so , dass sich die Objekt-
stelle A in der Mitte (= Pos. B) zwischen Pos.
A und Strichkreuzmitte M befindet (65c).
• Verschieben Sie die Objektstelle A nach M
und kontrollieren Sie, ob bei Tischdrehung A
in M verbleibt (65d). Zentriervorgang ggf. wie-
derholen.
Die Objektivzentrierung muss für alle Objektive
durchgeführt werden. Wird ein Objektiv heraus-
geschraubt, z. B. um es zu reinigen, und wieder
in die gleiche Bohrung eingeschraubt, so bleibt
die Zentrierung annähernd erhalten. Wird die
Höhe des Objekttisches über mehrere Zentime-
ter mittels Grobtrieb oder Tischklemmung verän-
dert (z. B. bei unterschiedlich dicken Objekten),
kann die Feinzentrierung für alle Objektive et-
was verlorengehen.
• Schalten Sie Analysator, Tubuslinse 1.6x und
Bertrandlinse aus.
Engen Sie die Aperturblende stark ein.
• Stecken Sie beide Objektivzentrierschlüssel
oberhalb des zu zentrierenden Objektivs ein.
Fokussieren Sie das Objekt.
Für die Objektivzentrierung gibt es zwei ähnliche
Methoden:
Methode I (Abb. 64)
• Drehen Sie den Objekttisch und merken Sie
sich die Objektstelle, welche sich nicht auf ei-
ner Kreisbahn bewegt. Diese Objektstelle ent-
spricht der mechanischen Drehachse des Ob-
jekttisches.
• Verschieben Sie diese markante Objektstelle
nun durch Verstellen der beiden Zentrier-
schlüssel in die Strichkreuzmitte.
Drehen Sie den Objekttisch drehen und verfei-
nern Sie die Zentrierung bei Bedarf.
Abb. 65 Zentriermethode II
Abb. 64 Zentriermethode I
M M
A
M
AB
M
AB
abcd