45
7. Inbetriebnahme
Abb. 45 Reflektorwürfel zur Lampenjustierung
Stecken Sie an beiden Seiten des Kondensors
die Zentrierschlüssel durch die dafür vorge-
sehenen Öffnungen (44b.1).
• Drehen Sie die Zentrierschlüssel, bis der
dunkle Ring (Phasenring im Objektiv) dek-
kungsgleich mit dem geringfügig schmaleren
hellen Ring (Lichtring im Kondensor) ist (44a. c).
Hinweis:
Beim Objektivwechsel dürfen sich die Zentrier-
schlüssel nicht mehr in den für die Zentrierung
vorgesehenen Öffnungen befinden.
• Wiederholen Sie den Vorgang für alle weite-
ren Phasenkontrastobjektive.
• Nach dem Zentrieren den Zentrierschlüssel
unbedingt wieder herausnehmen.
Abb. 44bZentrierung Lichtringe
1Zentrierschlüssel in Zentrieröffnung Phasenkontrast
2Zentrieröffnung Polarisationskontrast
1
2
7.7 Einstellung des motorischen Polarisators
(DM4500 P/DM5000 B)
• Wählen Sie das Verfahren POL (eine der va-
riablen Funktionstasten am Stativ oder auf
dem LeicaScreen).
Stecken Sie den Zentrierschlüssel in die dafür
vorgesehene Öffnung am Kondensor (44b.2).
• Stellen Sie die optimale Auslöschung (max.
Dunkelheit!) ein.
7.8 Justieren der Lichtquellen
Durchlichtachse (TL) mit Lampenhaus 107/2
Das Lampenhaus 107/2 mit Halogenglühlampe
12 V 100 W ist fest eingestellt. Eine Zentrierung
der Lampe entfällt.