Deutsch

Vorsichtshinweise zum Gebrauch

Aufstellung

÷Den Player auf einer waagerechten, stabilen Unterlage aufstellen. Den Player nicht auf einer schrägen oder unstabilen Unterlage oder an einem Ort aufstellen, der starken mechanischen Schwingungen ausgesetzt ist.

÷Die Kühlvorrichtungen des Players nicht behindern, z.B. durch Aufstellung auf einem langfasrigen Teppich usw. Den Player beim Betrieb nicht mit einem Handtuch oder einer Decke umwickeln oder abdecken. Durch eine derartige Abdeckung kann die Wärmeabfuhr blockiert und eine Beschädigung des Players verursacht werden.

÷Keinerlei Gegenstände auf den Player stellen.

÷Den Player an einem Ort aufstellen, an dem er keinen Wärmequellen ausgesetzt ist. Eine Aufstellung des Players auf einem Verstärker oder anderen Wärme abgebenden Gerätes vermeiden. Bei Einbau des Players in einem HiFi-Schrank ein Regal mit guter Belüftung und möglichst weit unterhalb des Verstärkers auswählen.

÷Wenn der Player in einem HiFi-Schrank aufgestellt wird, muss für ausreichende Wärmeabfuhr gesorgt werden. Den Player so plazieren, dass die Entlüftungsschlitze an der Ober- und Unterseite des Gerätes nicht blockiert sind.

Dabei darf keine Wärme von oben auf den Player abgestrahlt werden, und es muss ein Freiraum von mindestens 10 cm über und an beiden Seiten des Players eingehalten werden, damit bei einer Zimmertemperatur von weniger als 35 °C ein natürlicher Luftkonvektionsstrom im Umfeld des Gerätes gewährleistet ist. Falls eine Aufstellung unter anderen Bedingungen unvermeidbar ist, sicherstellen, dass die Lufttemperatur in einem Abstand von 5 cm über der Mitte des betriebswarmen Players 35 °C nicht überschreitet. Gegebenenfalls muss eine Zwangskühlung vorgesehen werden.

÷Wenn mehrere Player parallel angeschlossen sind, werden die Geräte beim erstmaligen Einschalten der externen Stromversorgung einem hohen Stromstoß ausgesetzt. Bitte den Pioneer-Fachhändler zu den minimalen Kennwerten des zu verwendenden Stromschalters konsultieren.

÷Den Player nicht in einem durch Türen verschlossenen HiFi-Schrank aufstellen. Anderenfalls kann es zu einem Wärmestau und somit zu einer Beschädigung von Bauteilen im Geräteinneren kommen.

Betriebsumgebung

Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeit:

5 °C bis 35 °C, weniger als 85 % rel. Feuchte (Entlüftungsschlitze dürfen nicht blockiert werden.)

7Eine Aufstellung an den folgenden Orten vermeiden:

÷Orte, die direkter Sonneneinstrahlung oder starkem Kunstlicht ausgesetzt sind

÷Orte, die einer hohen Staubkonzentration oder Rauch ausgesetzt sind

÷Orte, an denen mechanische Schwingungen auftreten

÷Orte, die starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sind

÷In der Nähe von Wärmequellen

÷Orte, die starken elektronischen Rauscheinstreuungen ausgesetzt sind

÷Orte, an denen elektrostatisches Rauschen auftritt

÷Orte, an denen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, sowie unzureichend belüftete Orte

÷In einem geschlossenen HiFi-Schrank

Transport des Players

Den Player zum Transport an einen anderen Ort unbedingt wieder in seinem Original-Verpackungskarton verpacken. Den Player vor starken Erschütterungen und Stößen schützen und beim Transport nicht fallen lassen.Während desTransports den Player vor Hitze und Wasser schützen. Vor dem Verpacken des Players darauf achten, eine evtl. eingelegte Disc zu entfernen.Wird der Player mit eingelegter Disc transportiert, kann dies eine Beschädigung von Disc und Bauteilen im Geräteinneren verursachen.

Zur besonderen Beachtung!

Den Player auf keinen Fall bewegen, während eine Disc abgespielt wird.Da dieDiscmithoherDrehzahlimGeräteinnerenrotiert,kannsiedurchAnheben oder Transportieren des Players an einen anderen Ort beschädigt werden. Wird der Player starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt, während eine Disc eingelegt ist, können Disc und Player dadurch beschädigt werden. Vor einem Transport des Players sicherstellen, dass der Player auf Stopp geschaltet und keine Disc eingelegt ist. Auch vor einem Anheben des Players nachprüfen, dass keine Disc eingelegt ist.

Bei diesem Gerät finden optische Bauteile Anwendung, die mit höchster Präzision gefertigt wurden. Daher unbedingt darauf achten, dass die UmgebungstemperaturdenzulässigenBereichnichtüberschreitetundkeine hohe Staubkonzentration am Aufstellungsort vorliegt.

10

Hinweise zum Urheberschutz

÷Eine öffentliche Verbreitung oder Übertragung sowie das Kopieren von urhebergeschütztem Material ohne schriftliche Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte ist strafbar.

÷Dieses Produkt ist mit einer Urheberschutz-Vorrichtung ausgestattet, deren Technologie durch US-Patente und geistige Eigentumsrechte im Besitz von Macrovision Corporation und anderen Inhabern von Urheberrechten geschützt ist. Der Gebrauch dieser Urheberschutz- Vorrichtung muss durch Macrovision Corporation genehmigt werden und ist ausschließlich für die private Nutzung vorgesehen, sofern dem Benutzer keine weitergehende Genehmigung von Macrovision Corporation erteilt worden ist. Untersuchungen dieses Gerätes zum Zweck eines unbefugten Nachbaus sowie Zerlegen sind untersagt.

Hinweise zum Umgang mit Discs

7Handhabung

÷Auf keinen Fall eine gesprungene, zerkratzte oder verwellte Disc in diesem Player abspielen. Derartige Discs können den Player beschädigen oder Funktionsstörungen verursachen.

÷Die Abspielfläche der Disc nicht beschädigen oder Schmutz aussetzen.

÷Keine Etiketten oder Aufkleber an der Disc befestigen.

÷Bei Verwendung von Leih-Discs, an denen Aufkleber mit zuviel Klebstoff angebracht worden sind, können Funktionsstörungen auftreten.Vor dem Abspielen einer derartigen Disc sicherstellen, dass kein Klebstoff unterhalb des Aufklebers ausgetreten ist.

7Aufbewahrung

÷Beim Aufbewahren der Discs vorsichtig vorgehen. Wenn die Discs schräg positioniert sind oder gestapelt werden, können sich die Discs verziehen, selbst wenn sie sich in der Hülle befinden.

÷Die Anweisungen in der Begleitliteratur von Discs befolgen.

7Reinigung

÷Fingerabdrü cke und andere Verschmutzung auf der Disc kann die Bild- und Tonqualitä t nachteilig beeinflussen.Zum Entfernen von Schmutzflecken und Fingerabdrü cken die Disc mit einem weichen, trocken Tuch sacht abreiben, das von der Mitte gerade nach außen gefü hrt wird. (Das Tuch nicht in einer kreisfö rmigen Bewegung ü ber die Oberflä che der Disc fü hren.)

÷Verwenden Sie keine Plattenreinigungs-Sprays oder Antistatik-Mittel an diesen Discs. Achten auch darauf, daß flüchtige Chemikalien, wie Benzol, Verdünner usw., nicht auf die Disc gelangen.

÷Zur Reinigung einen weichen, trockenen Lappen verwenden. Wenn erforderlich, kann der Lappen leicht mit neutralem Haushaltsreiniger angefeuchtet werden, um starke Verschmutzung zu entfernen.

7Nicht normgerechte Discs

Mit diesem Player können keine anderen als kreisförmige Discs (herzförmige, achteckige Discs usw.) abgespielt werden.

Wird versucht, eine nicht kreisförmige Disc abzuspielen, kann der Player dadurch beschädigt werden. Ausschließlich normgerechte Discs verwenden.

Reinigen der Abtasterlinse

Eine Reinigung der Pickup-Linse des Geräts dürfte bei normaler Verwendung nicht erforderlich werden. Sollte aber durch Verschmutzung eine Funktionsstörung auftreten, ziehen Sie eine PIONEER -Kundendienstwerkstatt zu Rate. Linsen-Reinigungsmittel sind zwar im Fachhandel erhältlich, doch kann eine unsachgemäße Anwendung eine Beschädigung der Linse zur Folge haben.

Kondensatbildung

Wenn das Gerät von einem kalten Ort in einen warmen Raum gebracht wird, oder wenn die Temperatur im Raum innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt, kann sich im Betriebsbereich des CD-Spielers Feuchtigkeit abschlagen. In diesem Fall ist ein einwandfreier Betrieb unter Umständen nicht mehr möglich.

Um dies zu verhindern, muß das Gerät in der neuen Umgebung vor dem Einschalten etwa eine Stunde stehengelassen werden, oder darauf achten, daß die Raumtemperatur nach und nach erhöht wird.

Kondensationsbildung kann auch im Sommer auftreten, wenn das Gerät der Kühlluft einer Klimaanlage ausgesetzt ist. In diesem Fall muß ein anderer Aufstellort für das Gerät gewählt werden.

Ge