Dimplex LI 11MS Inbetriebnahme, 7.1Allgemein, 7.2Vorbereitung, 7.3Vorgehensweise, Deutsch

Page 9
7 Inbetriebnahme

7.3

7 Inbetriebnahme

7.1Allgemein

Um eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, sollte diese von einem vom Werk autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Unter bestimmten Bedingungen ist damit eine Verlängerung der Gewährleistung verbunden (vgl. Garan- tieleistung).

7.2Vorbereitung

Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte geprüft wer- den:

„Alle Anschlüsse der Wärmepumpe müssen wie in Kapitel 6 beschrieben montiert sein.

„Im Heizkreislauf müssen alle Schieber, die den korrekten Fluss des Heizwassers behindern könnten, geöffnet sein.

„Der Luftansaug-/-ausblasweg muss frei sein.

„Die Drehrichtung des Ventilators muss der Pfeilrichtung ent- sprechen.

„Der Einstellungen des Wärmepumpenreglers müssen gemäß seiner Gebrauchsanweisung an die Heizungsanlage angepasst sein.

„Der Kondensatablauf muss sichergestellt sein.

7.3Vorgehensweise

Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe erfolgt über den Wärme- pumpenregler. Die Einstellungen müssen gemäß dessen Anlei- tung vollzogen werden.

Wird der Mindestheizwasserdurchsatz mittels Überströmventil sichergestellt, so ist dieses auf die Heizungsanlage abzustim- men. Eine falsche Einstellung kann zu verschiedenen Fehlerbil- dern und einem erhöhten Energiebedarf führen. Um das Überströmventil richtig einzustellen, empfehlen wir folgende Vor- gehensweise:

Schließen Sie alle Heizkreise, die auch in Betrieb je nach Nut- zung geschlossen sein können, so dass der vom Wasserdurch- satz ungünstigste Betriebszustand vorliegt. Dies sind in der Regel die Heizkreise der Räume auf der Süd- und Westseite. Mindestens ein Heizkreis muss geöffnet bleiben (z.B. Bad).

Das Überströmventil ist so weit zu öffnen, dass sich bei der aktu- ellen Wärmequellentemperatur die in der nachstehenden Ta- belle angegebene maximale Temperaturspreizung zwischen Heizungsvor- und Rücklauf ergibt. Die Temperaturspreizung ist möglichst nahe an der Wärmepumpe zu messen. Bei monoener- getischen Anlagen ist der Heizstab zu deaktivieren.

Wärmequellen-

max. Temperaturspreizung

temperatur

zwischen Heizungsvor- und

von

bis

Rücklauf

-20 °C

-15 °C

4 K

 

 

 

-14 °C

-10 °C

5 K

-9 °C

-5 °C

6 K

 

 

 

-4 °C

0 °C

7 K

1 °C

5 °C

8 K

 

 

 

6 °C

10 °C

9 K

11 °C

15 °C

10 K

 

 

 

16 °C

20 °C

11 K

21 °C

25 °C

12 K

 

 

 

26 °C

30 °C

13 K

31 °C

35 °C

14 K

 

 

 

Störungen während des Betriebes werden ebenfalls am Wärme- pumpenregler angezeigt und können, wie in der Gebrauchsan- weisung des Wärmepumpenreglers beschrieben, behoben wer- den.

Bei Außentemperaturen kleiner 10 °C und Heizwasser- temperaturen kleiner als 16 °C ist der Pufferspeicher mit dem zweiten Wärmeerzeuger auf mindestens 25 °C aufzuheizen.

Folgender Ablauf ist einzuhalten um die Inbetriebnahme stö- rungsfrei zu realisieren:

1)Alle Heizkreise schließen.

2)Überströmventil ganz öffnen.

3)Am Regler Betriebsart Automatik wählen.

4)Warten bis der Pufferspeicher eine Temperatur von mindes- tens 25 °C erreicht hat.

5)Anschließend werden die Schieber der Heizkreise nachein- ander wieder langsam geöffnet und zwar so, dass der Heiz- wasserdurchsatz durch leichtes Öffnen des betreffenden Heizungskreises stetig erhöht wird. Die Heizwasser- temperatur im Pufferspeicher darf dabei nicht unter 20 °C absinken, um jederzeit eine Abtauung der Wärmepumpe zu ermöglichen.

6)Wenn alle Heizkreise voll geöffnet sind und eine Heizwas- sertemperatur im Pufferspeicher von ca. 20 °C gehalten wird, ist die Mindestvolumenstrommenge am Überström- ventil und Heizungsumwälzpumpe einzustellen.

7)Neubauten haben wegen der zur Bauaustrocknung benötig- ten Energie einen erhöhten Wärmebedarf. Dieser erhöhte Wärmebedarf kann dazu führen, dass knapp dimensionierte Heizanlagen die gewünschte Wohnraumtemperatur nicht je- derzeit erreichen. Es wird deshalb empfohlen, in diesem Fall den zweiten Wärmeerzeuger in der ersten Heizperiode in Betriebsbereitschaft zu halten. Dazu ist die Grenztem- peratur am Wärmepumpenregler auf 15 °C hochzustellen.

Deutsch

www.dimplex.de

D-7

Image 9
Contents LI 11MS Page Inhaltsverzeichnis 1.1Wichtige Hinweise 1 Bitte sofort lesen1.2Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien 1.3Energiesparende Handhabung der Wärmepumpe3 Lieferumfang 2Verwendungszweck der Wärmepumpe2.1Anwendungsbereich 2.2Arbeitsweise3.2Schaltkasten 4 Transport3.3Wärmepumpenregler ACHTUNG6 Montage 5 Aufstellung5.1Allgemein 6.1Allgemein6.4Elektrischer Anschluss 6.3Heizungsseitiger AnschlussFrostschutz Deutsch7.1Allgemein 7 Inbetriebnahme7.2Vorbereitung 7.3Vorgehensweise9 Störungen / Fehlersuche 8 Reinigung / Pflege10 Außerbetriebnahme / Entsorgung 8.1PflegeDeutsch 11 Geräteinformation1Typ- und Verkaufsbezeichnung 2Bauform 3 LeistungsangabenDeutsch 12 GarantieurkundeKundendienstadresse D-10Table of contents 1.1Important information 1Please read immediately1.2Legal Regulations and Directives 1.3Energy-EfficientUse of the Heat Pump3 Scope of delivery 2Purpose of the Heat Pump2.1Application 2.2Operating Principle4 Transport 3.2Switch Box3.3Heat pump controller English6 Installation 5 Installation5.1General Information 5.2Condensed Water Pipe6.4Electrical Connection 6.3Heating System ConnectionAntifreeze frost protection English7.3Procedure 8Maintenance and Cleaning8.1Maintenance 7 Start-up8.2Cleaning the Heating System 9 Faults and Trouble- shooting8.3Cleaning the Air System 10 Decommissioning/ Disposal6Complies with the European safety regulations Dimensions, connections and weight7Additional model features 11 Device InformationTable des matières 1.1Importantes informations 1 A lire immédiatement1.2Dispositions légales et directives 1.3Utilisation économique en3 Fourniture 2Utilisation de la pompe à chaleur2.1Domaine d’utilisation 2.2Fonctionnement3.2Boîtier électrique 4 Transport3.3Régulateur de pompe à chaleur Français6 Installation 5 Choix de l’emplacement5.1Remarques d’ordre général 6.1Remarques d’ordre général6.4Branchement électrique 6.3Branchement côté installation de chauffageDébit deau de chauffage minimum Protection antigel7.1Remarques d’ordre général 7 Mise en service7.2Préparation 7.3Procédures à suivre8 Entretien / nettoyage 10 Mise hors service / mise au rebut9 Défaillances/recherche de pannes 8.1Entretien11Informations sur les appareils Dimensions, raccordements et poidsFrançais 1Désignation technique et commerciale 2FormeAnhang / Appendix / Annexes Maßbild / Dimension drawing / Schéma coté A-IIAnnexes · Appendix · Anhang Annexes· Diagramme / Diagrams / DiagrammesAppendix A-IIIAnhang · Appendix · Annexes 3.1Steuerung / Control / CommandeA-IV 6WHXHUOHLWXQJPPAnhang · Appendix · Annexes 3.2Last / Load / Charge$OOH4XHUVFKQLWWHPP $OOFURVVVHFWLRQVPPLP/XIW DVVHU,QQHQJHUlW/,06 OHPPHQSODQXQG%HOHJXQJGHU6WHFNYHUELQGHULQWKH/,06DLUWRZDWHULQGRRUXQLW GDQVO¶DSSDUHLODLUHDXLQWpULHXU/,063.4Legende / Legend / Légende Anhang · Appendix · AnnexesA-VII A-VIII Anhang · Appendix · AnnexesA-IX Anhang · Appendix · AnnexesAnhang · Appendix · Annexes 4.4Legende / Legend / Légende Anhang · Appendix · AnnexesA-XI A-XII Anhang · Appendix · AnnexesA-XIII Anhang · Appendix · AnnexesGlen Dimplex Deutschland GmbH Subject to alterations and errorsIrrtümer und Änderungen vorbehalten Geschäftsbereich Dimplex