Rancilio Millennium manual Kontrollinstrumente Abb.8, Inbetriebnahme

Models: Millennium

1 104
Download 104 pages 42.99 Kb
Page 49
Image 49
7.2. Kontrollinstrumente Abb.8

1 Hauptschalter.

Wählschalter mit 2 Positionen mit Kontrollampe durch das Einschalten, die Kontrollampe leuchtet, wird die Maschine mit Strom versorgt (mit Ausnahme des Boilers) und die Befüllpumpe des Boilers ein.

2Schalter für Brühkesselwiderstand. Wählschalter mit 2 Positionen mit Kontrollampe Bei Betätigung des Schalters, schaltet sich Led ein und es erfolgt auch Stromzufuhr zum Widerstand (für Brühkesselwasser).

3Kaffeeausgabeschalter.(mod. CDX). Wählschalter mit 2 Positionen:

durch das Einschalten, wird der Kaffee augegeben; durch das Ausschalten, wird die Kaffeeausgabe unterbrochen.

4Elektronische Tastatur für die Kaffeeausgabe. (mod. SDE). 5 Tasten mit Kontrollampe:

A Eine Sekunde lang die Taste drücken, die Kontrollampe leuchtet auf, dieTaste wieder loslassen; es wird ein Espresso zubereitet.Die Kontrollampe erlischt wenn der Vorgang beendet ist.

B Eine Sekunde lang die Taste drücken, die Kontrollampe leuchtet auf, dieTaste wieder loslassen; es wird ein Kaffee zubereitet. Die Kontrollampe erlischt wenn der Vorgang beendet ist.

C Eine Sekunde lang die Taste drücken, die Kontrollampe leuchtet auf, die Taste wieder loslassen; es werden zwei Espresso aus demselben Gruppe zubereitet.Die Kontrollampe erlischt wenn der Vorgang beendet ist.

D Eine Sekunde lang die Taste drücken, die Kontrollampe leuchtet auf, die Taste wieder loslassen; es werden zwei Kaffees aus demselben Gruppe zubereitet.Die Kontrollampe erlischt wenn der Vorgang beendet ist.

E Eine Sekunde lang die Taste drücken, die Kontrollampe leuchtet auf, die Taste wieder loslassen; die Dauerbrühung wird aktiviert.E i n e Sekunde lang die Taste drücken, die Kontrollampe erlischt, die Taste wieder loslassen; die Dauerbrühung wird unterbrochen.

Um eine Dosierung, welche mit den Tasten A-B- C-D gestartet wurde, zu unterbrechen, die Taste E solange drücken, bis die entsprechende Kontrollampe erlischt.

5Heißwasserschalter (mod. CDX). Wählschalter mit 2 Positionen:

durch das Einschalten,wird das heiße Wasser ausgegeben:durch das Ausschalten,wird die Ausgabe von heißem Wasser unterbrochen.

6Drucktaste für eine dosierte Heißwassermenge (mod. SDE).

Eine Sekunde lang die Taste drücken, die Kontrollampe leuchtet auf; es wird eine Dosis Heißwasser ausgegeben.

7Dampfhahn.

Absperrhahn: zum Öffnen gegen den Uhrzeigersinn und zum Schließen im Uhrzeigersinn drehen.

8Zusätzlicher manuellerWassereinlass-Schalter unter der Abflusswanne..

Solange diese Taste gedrückt wird füllt sich der Heizkessel mit Wasser.

9Absperrhahn Gaszufuhr mit Ventil (Modelle mit Gasheizung).

Geöffnet: vertikale Position;

Geschlossen: im Uhrzeigersinn um 90° drehen.

10Piezoelektrischer Druckknopf (Modelle mit Gasheizung)

Federknopf: diesen ganz eindrücken um den Funken auszulösen, der das Gas entzündet.

7.2. Kontrollinstrumente Abb.8

11 Manometer mit einer beweglichen Nadel auf einem Quadranten mit einer doppelten Rundskala und farbigen Anzeigefeldern.

Visuelle Kontrolle des Drucks im Heizkessel und der Pumpe.

12 Niveauanzeiger mit Angabe von Minimum und Maximum.

Visuelle Kontrolle des Wasserniveaus im Heizkessel.

13Kontrollfenster (Modelle mit Gasheizung). Visuelle Kontrolle über das Anzünden und Funktionieren der Flamme des Gasbrenners..

14Schalter zum Einschalten der Kaffeetassener- wärmung (Option).

 7.3. InbetriebnahmeManual backgroundManual background 7.3. Inbetriebnahme

Den Wasserzufuhrhahn 2 Abb.6 öffnen;

Den Hauptschalter 1 gegen den Uhrzeigersinn auf; die Pumpe wird aktiviert und der Heizkessel gefüllt;

Wenn der Füllstand erreicht ist, schaltet die Pumpe ab. Danach den Hauptschalter 2, um die Wassererhitzung im Boiler einzuschalten.

Anschließend alle einzelnen Gruppen betätigen, bis an diesen jeweils Wasser austritt.

Abwarten bis der richtige Betriebsdruck erreicht wird, d.h. wenn die Nadel des Manometers 11 sich auf dem grünen Feld befindet und die Maschine ihr thermisches Gleichgewicht erreicht hat.

47

Page 49
Image 49
Rancilio Millennium manual Kontrollinstrumente Abb.8, Inbetriebnahme