CoolTherm
Manual / Bedienungsanleitung
CoolTherm 01_998_330_0_k page / Seite 75/83
9. Anlagen 9.1 Anforderungen an die Wasserqualität für den Einsatz im CoolTherm
Um eine maximale Lebensdauer von Luft-Wasser-Wärmetauschern sicherzustellen, muss das
zugeführte Kühlwasser den VGB-Kühlwasser-Richtlinien (VGB-R 455 P) entsprechen. Das
verwendete Kühlwasser muss weich genug sein, um Ablagerungen zu verhindern, darf aber auch
nicht zu weich sein, da dies zur Korrosion des Wärmetauschers führen würde.
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Verunreinigungen sowie die Verfahren zu ihrer
Beseitigung:
Verschmutzung des Wassers Beseitigungsverfahren
Mechanische Verunreinigungen (dp < 1 mm) Filtern des Wassers
Übermäßige Härte Weichmachen des Wassers durch
Ionenaustausch
Mäßiger Gehalt an mechanischen Verunreinigungen und Härtebildnern Beigabe von Dispergier- oder
Stabilisierungsmitteln
Mäßiger Gehalt an chemischen Verunreinigungen Beigabe von Passivierungsmitteln und
Hemmstoffen
Biologische Verunreinigungen (Bakterien und Algen) Beigabe von Bioziden
Es wird empfohlen, so weit wie möglich die folgenden hydrologischen Daten zu erreichen:
Hydrologische Daten
pH-Werte >7
Karbonathärte >3 <8 °dH
Freies Kohlendioxid 8 - 15 mg/dm3
Gebundenes Kohlendioxid 8 - 15 mg/dm3
Aggressives Kohlendioxid 0 mg/dm3
Sulfide < 10 mg/dm3
Sauerstoff < 50 mg/dm3
Chloridionen < 250 mg/dm3
Sulfationen < 10 mg/dm3
Nitrate und Nitrite < 7 mg/dm3
COB < 5 mg/dm3
Ammoniak < 5 mg/d m3
Eisen < 0.2 mg/dm3
Mangan < 0.2 mg/dm3
Leitfähigkeit < 30 µS/cm
Fester Abdampfrückstand < 500 mg/dm3
Kaliummanganat-Verbrauch < 25 mg/dm3
Schwebstoff < 3 mg/dm3
(Teilströmungsreinigung wird
empfohlen)
> 3 < 15 mg/dm3
(ständige Reinigung) > 15 mg/dm3