2. Vorstellung des PC-300
3
Bedienungsanleitung
Das PC-300 MIDI-Keyboard von Roland
ist ein Controller,mit welchem Bank- und
Programmwechselbefehle sowie eine ganze
Reihe anderer MIDI-Befehle (darunter
Reverb- und Chorus-Meldungen) zu
externen Modulen übertragen werden
können.Es enthält keine interne
Klangerzeugung,eignet sich aber zum
Steuern von Modulen,die das GS-Format
unterstützen.(Im weiteren Verlauf wollen
wir dieses schlicht GS-Modulenennen.)

Was ist das GS-Format (g)?

Das GS-Format stellt eine Ergänzung zur
MIDI-Norm dar,die Roland für einige
seiner Module entwickelt hat.Das GS-
Format bezieht sich aufdie Art, wie
elektronische Instrumente die
empfangenen MIDI-Befehle auswerten.
Alle zum GS-Format kompatiblen
Instrumente führen das GS-Logo und
haben den Vorteil,dass sie sich bei
Empfang der vom PC-300 gesendeten
MIDI-Daten gleich verhalten.
Anmerkung: Alle GS-Module von Roland sind
außerdem hundertprozentig General MIDI
Level 1-kompatibel (m).
1990 wurde die MIDI-Norm dahingehend
erweitert,dass neben Klangspeichern auch
Klangbänke angewählt werden können
(die Bankanwahl erfolgt mit den
Steuerbefehlen CC00 und CC32,während
die Klanganwahl weiterhin von den
Programmwechsel-Befehlen geregelt
wird).Das GS-Format unterstützt dieses
vielseitigere System.

Klangspeicherstruktur eines GS-Moduls

Ein GS-Modul bietet 128 Basisklänge (die
Capitals) sowie eine Reihe von
Klangvariationen.Die Zuordnung der
Basisklänge zu den Programmnummern
entspricht dem General MIDI-System
(Level 1).Die Capitals befinden sich in
Bank 0,während sich die Variationen in
den Bänken 1~127 befinden.Welche
Variationen genau belegt sind,richtet sich
nach dem jeweiligen Modell.Am besten
legen Sie die Bedienungsanleitung des
verwendeten Moduls in Griffweite.

Die Drum Sets eines GS-Moduls

MIDI-Kanal 10 (der Schlagzeugkanal)
bietet neben dem am häufigsten
verwendeten Standard Set
(Programmnummer PC01) mehrere
Schlagzeugvariationen.Auch die Drum
Sets (Schlagzeugklänge) kann man mit
Programmwechseln aufrufen.Da sich das
Drum Set-Angebot ebenfalls nach dem
verwendeten Modul richtet,schauen Sie
bitte in der Bedienungsanleitung Ihres
Instrumentes nach,welche Drum Sets
belegt sind.
Anmerkung: In bestimmten Fällen ist der
verlangte Variationsklang bzw.das Variation
Drum Set aufde m Empfänger nicht belegt.Je
nach dem verwendeten Empfängermodul
werden die Noten dann entweder überhaupt
nicht oder nicht mit dem gewünschten Klang
(den gewünschten Schlagzeugklängen)
gespielt.
DEUTSCH