![](/images/new-backgrounds/1166958/16695855x1.webp)
4.Halten Sie das (die) Messer scharf. Abge- nutzte Messer bewirken braune Grasspitzen.
5.Nasses Gras sollte nicht mit dem Mäher oder dem Grasfänger bearbeitet werden. Es lässt sich nicht ordnungsgemäß auswerfen. Las- sen Sie das Gras vor dem Mähen trocknen.
6.Verwenden Sie zum Schneiden im Bereich von Gegenständen die linke Seite des Mä- hers.
7.Werfen Sie das geschnittene Gras auf den gemähten Bereich aus. Dadurch ergibt sich ein gleichmäßigerer Auswurf des geschnitte- nen Grases.
8.Wenden Sie beim Mähen großer Flächen zunächst nach rechts, damit das geschnitte- ne Gras von Büschen, Zäunen, Auffahrten usw. hinweg ausgeworfen wird. Mähen Sie nach zwei Runden in entgegengesetzter Richtung mit Wenden nach links, bis die ge- samte Fläche gemäht ist.
9.Mähen Sie bei sehr hohem Gras zweimal, um die Belastung des Motors zu verringern. Setzen Sie für den ersten Schnitt das Mäher- gehäuse in die höchste Position und senken Sie es für den zweiten Schnitt ab.
10.Um eine bessere Motorleistung und einen gleichmäßigen Grasauswurf zu erzielen, soll- ten Sie den Gashebel bei laufendem Motor stets in der Position SCHNELL halten.
11.Betreiben Sie den Motor beim Einsatz eines Grasfängers mit dem Gashebel in der Posi- tion SCHNELL und halten Sie das Geschwin- digkeitsregelpedal zu 1/3 bis 1/2 nach vorn gedrückt.
12.Reinigen Sie nach jedem Einsatz Ober- und Unterseite des Mähergehäuses, um ein gu- tes Leistungsniveau aufrechtzuerhalten. Ein sauberes Mähergehäuse verringert außer- dem die Brandgefahr.
ACHTUNG: Vor der Ausführung von
kabel abziehen. Das Zündkabel von der Zündkerze entfernen, um ein versehentli- ches Anspringen des Motors zu vermeiden.
HINWEIS: Das Anziehdrehmoment wird in Nm angegeben. Dieses Maß zeigt an, wie fest eine Mutter bzw. Schraube angezogen wer- den muss. Das Anziehdrehmoment wird mit einem Drehmomentschlüssel gemessen.
Inspektion des Messers (Abb. 7)
ACHTUNG: Vor der Inspektion bzw. dem Ausbau des Messers das Zündkabel abziehen. Falls das Mes-
ser auf einen Gegenstand schlägt, den Mo- tor abschalten. Das Gerät auf Schäden überprüfen. Das Messer hat scharfe Kan- ten. Zum Anfassen des Messers Hände mit Handschuhen oder einem Tuch schützen.
Wird das Messer (1) scharf gehalten und regel- mäßig auf Schäden überprüft, schneidet es bes- ser und lässt sich sicherer einsetzen. Inspizieren Sie das Messer häufig auf übermäßige Abnut- zung, Risse oder andere Beschädigungen. Überprüfen Sie die Mutter (3), die das Messer
(1)hält, häufig. Die Mutter (3) muss stets fest angezogen sein. Schalten Sie den Motor ab, falls das Messer gegen einen Gegenstand stößt. Ziehen Sie das Zündkabel ab. Überprüfen Sie, ob das Messer verbogen oder beschädigt ist. Überprüfen Sie den Messeradapter (5) auf Be- schädigung. Ersetzen Sie vor dem erneuten Ein- satz des Geräts beschädigte Teile mit
D
8.Das Messer (1) mit den
ACHTUNG: Die Mutter (3), die das Messer (1) hält, muss stets fest an- gezogen sein. Eine lose Mutter
bzw. ein loses Messer kann einen Unfall verursachen.
9.Die Mutter (3), die das Messer (1) hält, auf ein Drehmoment von 41,5 Nm anziehen.
10.Das Mähergehäuse installieren. Siehe „Aus- bau des Mähergehäuses“.
Einstellung der
Messerrotationssteuerung
ACHTUNG: Zur Verhinderung von Verletzungen muss die Messerrota- tionssteuerung ordnungsgemäß
funktionieren.
Bei normalem Einsatz ist eine Einstellung der Messerrotationssteuerung nicht erforderlich. Falls jedoch die Schnittleistung nachlässt oder die Schnittqualität unzureichend ist, sind die fol- genden Änderungen durchzuführen:
1. | Beim Mähen sicherstellen, dass sich der |
| Gashebel in der Position SCHNELL befindet. |
2. | (Abb. 8) Die Messerrotationssteuerung in die |
| Position AUSGEKUPPELT (1) bringen. |
3. | Den Motor abschalten. Das Zündkabel abzie- |
| hen. |
4. | Das (die) Messer überprüfen. Die Schneid- |
| kanten scharf halten. Nicht ausreichend ge- |
| schärfte Messer verursachen braune |
| Grasspitzen. |
5. | (Abb. 9) Die Messerantriebsfeder (2) von |
| der Messereinstellstange (1) abnehmen. |
| Die Messerantriebsfeder (2) in das mittlere |
| Loch (4) einhängen. Dadurch wird die Span- |
| nung des Mäherantriebsriemens erhöht. |
6. | Das Zündkabel auf die Zündkerze aufsetzen. |
| Ein kurzes Stück mähen und die Schnittqua- |
| lität überprüfen. Falls erforderlich, die Mes- |
| serantriebsfeder (2) in das untere Loch (5) |
WARTUNG
HINWEIS: Abbildungen und Symbole finden sich ab Seite 2.
Allgemeine Empfehlungen
1.Es liegt in der Verantwortung des Eigentü- mers, dieses Produkt zu warten. Dadurch wird die Lebensdauer des Produktes erhöht; gleichzeitig ist es zum Erhalt der Garantielei- stungen erforderlich.
2.Folgende Maßnahmen sind einmal pro Jahr auszuführen: Überprüfen der Zündkerze und Antriebsbremse, Schmieren des Geräts und Reinigen des Luftfilters.
3.Überprüfen Sie die Befestigungsteile. Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungsteile fest sitzen.
4.Folgen Sie den Anweisungen im Wartungs- abschnitt, um das Gerät in einem guten Be- triebszustand zu halten.
Ausbau und Installation des Messers (Abb. 7)
1.Das Mähergehäuse abnehmen. Siehe die Anleitungen zum „Ausbau des Mähergehäu- ses“.
2.Mit Hilfe eines Stücks Holz eine Rotation des Messers verhindern.
3.Die Mutter (3), die das Messer (1) hält, ent- fernen.
4.Das Messer (1) und den Messeradapter (5) gemäß den Anleitungen zur „Inspektion des Messers“ untersuchen. Stark abgenutzte oder beschädigte Messer durch
5.Ober- und Unterseite des Mähergehäuses reinigen. Gras und Abfall vollständig beseiti- gen.
6.Messer (1) und Messeradapter (5) auf der Spindel (6) montieren.
7.Das Messer (1) so installieren, dass die Hochleistungskanten (7) nach oben wei- sen. Wird das Messer umgekehrt installiert, schneidet es nicht ordnungsgemäß und kann einen Unfall verursachen.
28
einhängen. |
7. Erneut die Schnittqualität überprüfen. Falls |
sich keine Verbesserung zeigt, den Mäheran- |
triebsriemen ersetzen. Siehe „Auswechseln |
des Mäherantriebsriemens“. Falls das Pro- |
blem durch ein Auswechseln des Riemens |
nicht behoben wird, das Gerät zu einem au- |
torisierten Kundendienstzentrum bringen. |
8. Die Messerrotationssteuerung in die Position |
AUSGEKUPPELT bringen. Den Motor ab- |
schalten. |
9. (Abb. 10) Die Funktion der Messerbremse |
überprüfen. Die Spannrollen von Hand dre- |
hen. Sicherstellen, dass die Bremsbeläge |
(1) fest gegen die Spannrollen gepresst sind. |
ACHTUNG: Falls die Bremsbeläge
(1)nicht fest gegen die Spannrollen drücken, das Gerät zu einem auto-
risierten Kundendienstzentrum bringen.
10.(Abb. 8) Die Messerrotationssteuerung in die Position EINGEKUPPELT (2) bringen.
11.(Abb. 10) Die Beläge für die Messerbremse
(7) überprüfen. Falls die Beläge übermäßig abgenutzt oder beschädigt sind, müssen sie ausgewechselt werden. Ersatzteile und Un- terstützung sind bei autorisierten Kunden- dienstzentren erhältlich.