12.Pflege des Mikroskops

12.Pflege des Mikroskops

Achtung!

Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten Netz- stecker ziehen!

Elektrische Komponenten vor Feuchtigkeit schützen!

Mikroskope in warmen und feucht-warmen Kli- maten brauchen besondere Pflege, um einer Fungusbildung vorzubeugen.

Das Mikroskop sollte nach jedem Gebrauch ge- reinigt werden und die Mikroskop-Optik peinlich sauber gehalten werden.

12.1 Staubschutz

Hinweis:

Zum Schutz gegen Verstaubung sollten Sie das Mikroskop und die Zubehörkomponenten nach jedem Gebrauch mit der Schutzhülle abdecken.

Achtung!

Mikroskop und Lampenhäuser zunächst ab- kühlen lassen. Die Schutzhülle ist nicht temperaturbeständig. Außerdem kann sich Kondenswasser bilden.

12.2 Reinigung

!Achtung:

Faser- und Staubreste können bei der Fluoreszenzmikroskopie störende Untergrund- fluoreszenz erzeugen.

Reinigen lackierter Teile

Staub und lose Schmutzpartikel können mit einem weichen Pinsel oder fusselfreien Baumwolltuch entfernt werden.

Festsitzender Schmutz kann je nach Bedarf mit geringkonzentrierter Seifenlösung, Waschben- zin oder Ethylalkohol beseitigt werden.

Verwenden Sie für die Reinigung der lackierten Teile einen Leinen- oder Lederlappen, der mit einer dieser Substanzen befeuchtet ist.

!Achtung:

Aceton, Xylol oder nitrohaltige Verdünnun- gen können das Mikroskop beschädigen und dürfen deshalb nicht verwendet werden.

Pflegemittel unbekannter Zusammensetzung sind an einer wenig sichtbaren Stelle zu prüfen. Lack- oder Kunststoffoberflächen dürfen nicht mattiert oder angelöst werden.

54

Page 112
Image 112
Leica DM1000 LED manual Pflege des Mikroskops, Staubschutz Hinweis, Reinigung Achtung, Reinigen lackierter Teile