Dynacord CMS 1000, 1600, 2200 owner manual Pan, Signal / PEAK- Anzeige

Page 33

INPUT MONO

10. PAN

Dieser Regler bestimmt die räumliche Position des Eingangssignals im Stereobild. In Mittelstellung wird das Signal zu gleichen Teilen auf die beiden Summen L und R aufgeteilt. Die PAN-Regler Stufe ist so ausgelegt, dass egal wo Sie den PAN-Regler hindrehen, die Gesamtlautstärke im Stereo Klangbild erhalten bleibt.

11. MUTE

Die MUTE-Taste schaltet das Eingangssignal ab dem Kanalschieberegler, einschließlich aller AUX-Sends stumm. PFL und Signal/Peak funktionieren weiterhin.

12. PFL

Durch Drücken der Taste PFL geben Sie das Signal auf die Kopfhörersumme, von wo es zum Kopfhöreraus- gang weitergeleitet wird. Gleichzeitig bewirkt das Drücken des PFL-Schalters ein Umschalten der Aussteue- rungsanzeigen im Master. Die linke LED-Kette zeigt dabei den Pegel (in dBu) im aktuell angewählten Kanal an und erlaubt ein optimales Einpegeln der Signalquelle. Die Lautstärke am Kopfhörerausgang ist dabei unab- hängig vom jeweiligen Kanalschieberegler (PRE FADER LISTEN). Sie können das Signal bei geschlossenem Fader abhören oder klanglich bearbeiten, ohne es auf den Hauptmix legen zu müssen.

13. SIGNAL / PEAK- Anzeige

Die Signal-Peak Anzeige hat eine Schlüsselfunktion bei der Pegelkontrolle im Betrieb. Durch Aufleuchten der PK (Peak) LED sehen Sie bereits wenn Übersteuerungsgefahr besteht und müssen die Verzerrung nicht erst akustisch wahrnehmen. Wie bereits in den Einstellhinweisen beschrieben, sollte die Signal-LED rhythmisch dem eingespielten Signal folgen. Ist dies nicht der Fall, dann muß am Gainsteller nachgeregelt werden. Leuch- tet hingegen die PEAK-LED teilweise oder ständig auf, ist der Eingangskanal in akuter Übersteuerungsgefahr. Es muß in jedem Fall am Gainsteller die Verstärkung zurückgenommen werden. Die Signal-LED leuchtet be- reits ca. 30 dB, und die Peak-LED 6 dB unter der Übersteuerungsgrenze auf. Werfen Sie bitte auch im Betrieb immer wieder einmal einen Blick auf die Anzeige, da z.B. durch sehr dynamisch spielende Musiker, oder durch unterschiedliche Keyboard-Setups ein Eingangskanal im „Clippen“ sein kann, was zu unschönen Verzerrungen führt und dem Gesamtsound natürlich nicht zuträglich ist.

14. VOLUME

Mit dem Kanalschieberegler wird die Lautstärkeeinstellung des Einzelkanals vorgenommen und die Lautstär- kebalance der einzelnen Eingangskanäle untereinander eingestellt. Die Position des Kanalfaders sollte sich im Bereich zwischen -5dB und 0dB befinden. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, auch relativ große Pegelunter- schiede zwischen den unterschiedlichen Eingangskanälen mit einem ausreichend großen Regelweg genau genug einzustellen. Die Lautstärkeeinstellung der Gesamtanlage erfolgt danach mit den Master-Schiebereg- lern. Auch wenn Sie für jeden Eingangskanal eine zusätzliche Verstärkung von +10dB über den Kanalfader zur Verfügung haben, sollten Sie die einzelnen Fader aber nur Ausnahmefällen über die +5 dB Markierung stellen. Wird die Summenschiene im Mischpult von zuvielen Eingangskanälen mit derart hohen Pegeln be- aufschlagt, kann trotz der speziellen Verstärkungsstruktur im Summenverstärker dieser zum Clippen gebracht werden. Sinnvoller ist es hier, alle Kanalschieberegler um 5 dB zurückzunehmen und dafür am Masterfader dies aufzuholen. Die Abmischung und Lautstärke bleibt so erhalten, aber die Übersteuerungsgefahr ist minimiert.

33

Image 33
Contents CMS 1000/1600/2200 Contents InhaltsverzeichnisTable DES Matières Important Safety Instructions Unpacking and Warranty Installation and ConnectionsDescriptions Input Mono MICLine Setting Instructions InsertGain LO CUT 80 Hz Voicing FilterEQ Section AUX 3/4 AUX / FX 1/2Volume Signal / Peak IndicatorPAN Mute15.MIC Input StereoStereo Input L/MONO R Gain MICLine Trim EQ SectionAUX / FX 1/2 AUX3/4 BAL SIGNAL/PEAK FX1/FX2 Effects 1/2Changing FX Start Programs 27/28. AUX1/2 Send30. UP/DOWN DisplayPeak LED Effect ReturnAUX3/4 OUT AUX3&4 / MasterAUX3/4 Inserts AUX3/4 PostAUX3/4 Volume Power AnzeigeBand Equalizer Master LED-DISPLAY MasterStandby PFL MasterMono OUT Level & PRE/POST Mono OutputPhones Level Record Send L/RMaster OUT FootswitchMaster Inserts Lamp XLRRear Panel PowerCabling CablingLF-Cables Balanced or Unbalanced? UnbalancedSound Check Setting UP a STANDARD-PA SystemMonitor Mix Main MixOptional Subwoofer Monitoring Setup ExamplesSetup Examples Setup Examples Wichtige Sicherheitshinweise Auspacken und Garantie BeschreibungLine Gain Klangregelung Einstellhinweis Signal / PEAK- Anzeige Input Stereo +20 +15 +10 100 200 500 10k 20k AUX / FX Umstellung der Effekt-Startprogramme Effekt 1/2Effekt Return EinstellhinweiseAUX3/4 +20 +15 +10 100 200 500 10k Master LED-DISPLAY Phones Mono OUT LevelMaster OUT Rückseite Verkabelung Aufbau Einer STANDARD-PASoundcheck AufbauMonitormix HauptmixAufbau Beispiele Aufbaubeispiele Aufbaubeispiele Instructions DE Sécurité Importantes Déballage et garantie Installation et BranchementsLine Ligne Entrée MonoConseils de réglage Insert InsertionLO CUT 80 Hz Filtre coupe-bas Voicing Filter Filtre de VoixEQ Section Égaliseur AUX/FX 1/2 Auxiliaires/Effets Instructions de réglageIndicateur SIGNAL/PEAK Entrée Stéréo AUX/FX 1/2 Section EQ21.AUX3/4 BAL anceSIGNAL/PEAK Changer les effets de démarrage Effets 1/231/32. FX1/2 à AUX3/4 AfficheurTemoin Peak Effect Return Retour D’EFFETAUX3&4 / Master 44. Égaliseur 7 Bandes 45. Témoin Power46. Échelle DE LED Master Master L+REQ to Affectation de l‘EQ Niveau Mono OUT ET PRE/POST Mono OUTPhones Sortie casques Track Return L/R Retour 2 PistesMaster Inserts Insertions principales Master OUT Sortie généralePanneau Arrière Cablage CâblageCâbles basse fréquence Symétrisés ou non symétrisés ? Installation D‘UN Système DE Sonorisation Mixage des retours Monitor Mixage principalExemples D‘INSTALLATION Exemples D‘INSTALLATION Exemples D‘INSTALLATION Specifications Block Diagram Dimensions / Abmessungen Effect presets Effekt Presets Programmes Effets
Related manuals
Manual 32 pages 46.96 Kb