Dynacord 1600, CMS 1000, 2200 owner manual Input Stereo

Page 34

INPUT STEREO

Wir wollen Sie hier bei der Beschreibung des STEREO-INPUTS nicht langweilen, viele Funktionsgruppen wie AUX-Regler, Eingänge, Kanalfader im STEREO INPUT sind identisch zum MONO INPUT aufgebaut und wurden dort bereits ausführlich erklärt. Wir wollen hier nur die wesentlichen Unterschiede herausarbeiten. Ansonsten dürfen wir Sie auf das jeweilige Kapitel beim MONO-INPUT verweisen.

15.MIC

Auch die Stereo Kanalzüge enthalten einen elektronisch symmetrischen XLR Eingang für niederohmige Mi- krofone, der ähnlich aufwendig wie im Mono-Input aufgebaut ist. Sie haben somit immer die volle Anzahl von Eingangskanäle zur Verfügung egal ob Sie mikrofonorientiert oder eher linepegelorientiert arbeiten.

Der hochwertige MIC Eingang im Stereo-Kanalzug ist in der Lage je nach Reglereinstellung Pegel von -60dBu …. +11dBu sinnvoll zu verarbeiten. Durch die speziell auf Mikrofone abgestimmte niederohmige

Auslegung und durch die Möglichkeit der Phantomspannungs-Aufschaltung (+48V) ist der XLR-Eingang nicht unbedingt geeignet für den Anschluß von linepegeligen Geräten wie, Mischpulten, Effektgeräten, usw.. Benutzen Sie hierfür bitte die vorgesehenen LINE-Eingänge. Die generelle Funktionsweise oder Verwendung eines MIC-Inputs haben Sie bereits im Monokanal kennengelernt.

16. STEREO INPUT L/MONO R

Elektronisch symmetrische Eingänge speziell für Stereo Instrumente und- Geräte. Sie können hier alle elektronische Instrumente wie Keyboard, Drum-Computer, Gitarren und Bässe mit aktiver Elektronik so- wie alle anderen hochpegeligen Stereo-Signalquellen wie zusätzliche Mischpulte, Effektgerät, CD-Player

usw. anschließen. Der Stereo-LINE-Eingang verarbeitet Signalpegel von -20dBu ....

+ 30dBu und kann

sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch gespeist werden. Verwenden Sie dazu Mono- bzw. Stere- oklinkenstecker wie sie in der Abbildung gezeigt sind. Wenn das anzuschließende Gerät symmetrische Ausgangsstufen besitzt, ist in jedem Fall die symmetrische Signalführung mit Stereoklinkenkabel zu bevor- zugen. Die Verbindung ist dann unempfindlicher auf etwaige externe Brumm- und Hochfrequenzeinstreuung.

Wenn Sie am Stereo-Input ein Mono-Instrument anschließen wollen, belegen Sie einfach nur den L/MONO Eingang. Das Signal wird dann intern automatisch mit auf den rechten Kanal gelegt.

17. GAIN MIC

Regler zum Abgleich der Eingangsempfindlichkeit der MIC-Eingänge im Stereokanal, wodurch die ankommen- den Signale optimal auf den internen Arbeitspegel des Mischpultes angepaßt werden können. Der Gain MIC- Regler bedient im Stereokanal nur den XLR-Eingang.

Informationen über Einstellung und Aufbau finden Sie im Kapitel GAIN des Mono-Inputs.

ACHTUNG: Nicht belegte Mikrofoneingangskanäle immer über den GAIN MIC- Regler ganz abdrehen. An- sonsten wird zum Nutzsignal am Line-Eingang das Rauschen des nichtbelegten Mikrofoneingangs zugemischt, das unter Umständen an den Hauptausgängen und da speziell in Pausen, hörbar wird.

34

Image 34
Contents CMS 1000/1600/2200 Inhaltsverzeichnis ContentsTable DES Matières Important Safety Instructions Installation and Connections Unpacking and WarrantyDescriptions MIC Input MonoLine Insert Setting InstructionsGain Voicing Filter LO CUT 80 HzEQ Section AUX / FX 1/2 AUX 3/4PAN Signal / Peak IndicatorVolume MuteStereo Input L/MONO R Input Stereo15.MIC Gain MICEQ Section Line TrimAUX / FX 1/2 AUX3/4 BAL SIGNAL/PEAK Changing FX Start Programs Effects 1/2FX1/FX2 27/28. AUX1/2 SendPeak LED Display30. UP/DOWN Effect ReturnAUX3/4 Inserts AUX3&4 / MasterAUX3/4 OUT AUX3/4 PostPower Anzeige AUX3/4 VolumeBand Equalizer Standby MasterMaster LED-DISPLAY PFL MasterPhones Level Mono OutputMono OUT Level & PRE/POST Record Send L/RMaster Inserts FootswitchMaster OUT Lamp XLRPower Rear PanelLF-Cables Balanced or Unbalanced? CablingCabling UnbalancedSetting UP a STANDARD-PA System Sound CheckMain Mix Monitor MixSetup Examples Optional Subwoofer MonitoringSetup Examples Setup Examples Wichtige Sicherheitshinweise Beschreibung Auspacken und GarantieLine Gain Klangregelung Einstellhinweis Signal / PEAK- Anzeige Input Stereo +20 +15 +10 100 200 500 10k 20k AUX / FX Effekt 1/2 Umstellung der Effekt-StartprogrammeEinstellhinweise Effekt ReturnAUX3/4 +20 +15 +10 100 200 500 10k Master LED-DISPLAY Mono OUT Level PhonesMaster OUT Rückseite Aufbau Einer STANDARD-PA VerkabelungAufbau SoundcheckHauptmix MonitormixAufbau Beispiele Aufbaubeispiele Aufbaubeispiele Instructions DE Sécurité Importantes Installation et Branchements Déballage et garantieEntrée Mono Line LigneInsert Insertion Conseils de réglageVoicing Filter Filtre de Voix LO CUT 80 Hz Filtre coupe-basEQ Section Égaliseur Instructions de réglage AUX/FX 1/2 Auxiliaires/EffetsIndicateur SIGNAL/PEAK Entrée Stéréo 21.AUX3/4 Section EQAUX/FX 1/2 BAL anceSIGNAL/PEAK Effets 1/2 Changer les effets de démarrageTemoin Peak Afficheur31/32. FX1/2 à AUX3/4 Effect Return Retour D’EFFETAUX3&4 / Master 45. Témoin Power 44. Égaliseur 7 BandesMaster L+R 46. Échelle DE LED MasterEQ to Affectation de l‘EQ Phones Sortie casques Mono OUTNiveau Mono OUT ET PRE/POST Track Return L/R Retour 2 PistesMaster OUT Sortie générale Master Inserts Insertions principalesPanneau Arrière Câblage CablageCâbles basse fréquence Symétrisés ou non symétrisés ? Installation D‘UN Système DE Sonorisation Mixage principal Mixage des retours MonitorExemples D‘INSTALLATION Exemples D‘INSTALLATION Exemples D‘INSTALLATION Specifications Block Diagram Dimensions / Abmessungen Effect presets Effekt Presets Programmes Effets
Related manuals
Manual 32 pages 46.96 Kb