Dynacord CMS 1000, 1600, 2200 owner manual AUX3/4

Page 39

AUX3/4

DerAUX3/4-Kanalzug wird im wesentlichen zum Monitoring verwendet. Über dieAUX3/4 POST Tasten, ist es aber auch möglich hier einen zusätzliches externes Effektgerät zu betreiben.

37. AUX3/4 OUT

Hier schließen Sie eine Monitorendstufe bzw. einen Aktivmonitor oder ggf. ein Effektgerät an. Der Pegel an diesem elektronisch symmetrischen Ausgang kann in einem weitem Bereich bis maximal +20 dBu über den AUX3/4 Fader geregelt werden. Um Knackgeräusche beim Ein- und Ausschalten des Geräts zu vermeiden sind AUX 3/4, wie alle XLR-Ausgänge im CMS, mit Relais ausgestattet. Ver- wenden Sie möglichst symmetrische Kabel zum Anschluß von externen Komponenten um Probleme durch Störgeräuschen zu vermeiden.

38. AUX3/4 INSERTS

Stereo-Klinkenbuchsen für AUX3 und 4 mit Unterbrechungs-Funktion, die jeweils mit ei- nem niederohmigen Ausgang (Send) an der Spitze (Tip) und einem hochohmigen Eingang (Return) am Ring belegt sind. Diese Buchsen ermöglichen das Einschleifen von externen Geräten wie Terz- oder Oktavequalizer, Kompressor, Limiter, De-Esser, usw. in den AUX- Kanal. Der Einschleifpunkt liegt schaltungstechnisch vor den AUX-Schiebereglern. Hier sind, wie auch bei den Inserts in den Monokanälen, verschiedene DIRECT OUT Funktio- nen möglich. Vergleichen Sie dazu auch das entsprechende Kapitel beim MONO INPUT.

39. AUX3/4 POST

Wie bereits vorher beschrieben, wählen Sie mit diesem Schalter aus, ob der AUX3/4-Kanal mit einem Pre- oder Post-Fader Signal aus den Eingangskanälen bedient wird. Ist der Schalter ge- drückt und die gelbe LED leuchtet, dann sind alle AUX3/4-Regler in den Eingangskanälen nach den Kanalfadern angeordnet (Post-Fader).

40. FEEDBACK FILTER

Das Feedback-Filter ist ein spezielles Notch-Filter zur schmalbandigen Unterdrückung eines rück- kopplungsempfindlichen Frequenzbereiches. Der entsprechende Frequenzbereich kann über den Regler FEEDBACK-Filter eingestellt werden. Das Filter ist aktiv, wenn die Taste gedrückt ist. Wie emp- findlich oder unempfindlich Ihre Anlage in Bezug auf akustische Rückkopplungen ist hängt von vielen Faktoren ab. Wir wollen Ihnen hier die wichtigsten Punkte aufführen, die Sie beachten sollten, bevor Sie mit dem Feedback-Filter operieren.

1.Stellen Sie die Hauptlautsprecher wenn möglich nie hinter den Mikrofonen auf.

2.Schalten Sie generell alle unbenutzten Mikrofone ab.

3.Beachten Sie die Mikrofoncharakteristik und stellen Sie die Monitorboxen entsprechend auf.

4.Stellen Sie die Lautstärke Ihrer Monitoranlage nicht höher als nötig ein.

5.Vermeiden Sie Anhebungen von Frequenzbereichen über Equalizer, die Sie unter Umständen in den Monitorweg einschleifen.

6.Beachten Sie, daß sich das Mikrofon anders verhält, wenn Sie unmittelbar davor stehen.

7.Stellen Sie das Mikrofon so auf, daß es so nahe wie möglich an der Schallquelle sitzt.

Wenn Sie alle diese Punkte beachtet haben, und trotzdem noch das Gefühl haben, daß die Laut- stärke der Monitoranlage nicht ausreicht, können Sie mit dem FEEDBACK-Filter arbeiten und die Frequenz bedämpfen, die am stärksten zum Koppeln neigt. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Als erstes erhöhen Sie vorsichtig die AUX3/4 (Monitor)Lautstärke bis an die Rückkopplungsgrenze. Es beginnt sich ein leicht schwebender Ton auszuprägen, den die Anlage selbst erzeugt. Nun schalten Sie das Feedbackfilter ein und drehen den Regler durch, bis der “Ton” verschwindet. Durch Ein-und Aus- schalten des Filters können Sie leicht überprüfen, ob Sie den Regler richtig eingestellt haben. Das Feed- backfilter senkt den Pegel des Tones um etwa 9 dB ab; dies geschieht sehr schmalbandig, so daß sich dies im Sound der Monitoranlage praktisch nicht bemerkbar macht.

Achtung: Operieren Sie sehr vorsichtig, wenn Sie bis zur Rükkopplungsgrenze aussteuern. Durch unbedachtes Handeln können Sie Rückkopplungspfeifen mit hoher Lautstärke erzeugen, dass die Boxen und vor allem Ihr Gehör schädigt.

41. MUTE

Die MUTE-Taste schaltet das Aux-Send Ausgangssignal stumm. Das PFL Signal wird davon nicht be- einflußt.

39

Image 39
Contents CMS 1000/1600/2200 Contents InhaltsverzeichnisTable DES Matières Important Safety Instructions Unpacking and Warranty Installation and ConnectionsDescriptions Input Mono MICLine Setting Instructions InsertGain LO CUT 80 Hz Voicing FilterEQ Section AUX 3/4 AUX / FX 1/2Mute Signal / Peak IndicatorVolume PANGain MIC Input Stereo15.MIC Stereo Input L/MONO RLine Trim EQ SectionAUX / FX 1/2 AUX3/4 BAL SIGNAL/PEAK 27/28. AUX1/2 Send Effects 1/2FX1/FX2 Changing FX Start ProgramsEffect Return Display30. UP/DOWN Peak LEDAUX3/4 Post AUX3&4 / MasterAUX3/4 OUT AUX3/4 InsertsAUX3/4 Volume Power AnzeigeBand Equalizer PFL Master MasterMaster LED-DISPLAY StandbyRecord Send L/R Mono OutputMono OUT Level & PRE/POST Phones LevelLamp XLR FootswitchMaster OUT Master InsertsRear Panel PowerUnbalanced CablingCabling LF-Cables Balanced or Unbalanced?Sound Check Setting UP a STANDARD-PA SystemMonitor Mix Main MixOptional Subwoofer Monitoring Setup ExamplesSetup Examples Setup Examples Wichtige Sicherheitshinweise Auspacken und Garantie BeschreibungLine Gain Klangregelung Einstellhinweis Signal / PEAK- Anzeige Input Stereo +20 +15 +10 100 200 500 10k 20k AUX / FX Umstellung der Effekt-Startprogramme Effekt 1/2Effekt Return EinstellhinweiseAUX3/4 +20 +15 +10 100 200 500 10k Master LED-DISPLAY Phones Mono OUT LevelMaster OUT Rückseite Verkabelung Aufbau Einer STANDARD-PASoundcheck AufbauMonitormix HauptmixAufbau Beispiele Aufbaubeispiele Aufbaubeispiele Instructions DE Sécurité Importantes Déballage et garantie Installation et BranchementsLine Ligne Entrée MonoConseils de réglage Insert InsertionLO CUT 80 Hz Filtre coupe-bas Voicing Filter Filtre de VoixEQ Section Égaliseur AUX/FX 1/2 Auxiliaires/Effets Instructions de réglageIndicateur SIGNAL/PEAK Entrée Stéréo BAL ance Section EQAUX/FX 1/2 21.AUX3/4SIGNAL/PEAK Changer les effets de démarrage Effets 1/2Effect Return Retour D’EFFET Afficheur31/32. FX1/2 à AUX3/4 Temoin PeakAUX3&4 / Master 44. Égaliseur 7 Bandes 45. Témoin Power46. Échelle DE LED Master Master L+REQ to Affectation de l‘EQ Track Return L/R Retour 2 Pistes Mono OUTNiveau Mono OUT ET PRE/POST Phones Sortie casquesMaster Inserts Insertions principales Master OUT Sortie généralePanneau Arrière Cablage CâblageCâbles basse fréquence Symétrisés ou non symétrisés ? Installation D‘UN Système DE Sonorisation Mixage des retours Monitor Mixage principalExemples D‘INSTALLATION Exemples D‘INSTALLATION Exemples D‘INSTALLATION Specifications Block Diagram Dimensions / Abmessungen Effect presets Effekt Presets Programmes Effets
Related manuals
Manual 32 pages 46.96 Kb