Dynacord 1600, CMS 1000, 2200 owner manual Aufbau, Soundcheck

Page 46

AUFBAU EINER STANDARD-PA

Aufbau

Stellen Sie das CMS und die angeschlossenen Geräte so auf, daß Sie auch im Betrieb leichten Zugriff haben und schließen Sie die Netzkabel an.

Suchen Sie die günstigste Position für Ihre PA-Boxen. Die Bassboxen sollen dabei immer unten am Boden stehen und die Hochton- boxen wenn möglich direkt darüber. Beachten Sie aber, daß die Unterkante der Hochtonboxen immer in Kopfhöhe ihres Publikums oder darüber ist. Verwenden Sie entweder Zwischenstangen, die Sie in die Bassbox schrauben oder, wenn dies nicht ausreichend ist bzw. keine Bassboxen benötigt werden, Hochständer.

Stellen Sie die linke und rechte PA-Boxen-Kombination nur so weit auseinander wie nötig. Der Sound wird dadurch kompakter.

Achten Sie darauf, daß die PA-Boxen der Hauptanlage wenn möglich nicht direkt hinter den Mikrofonen stehen, weil sonst bei höheren Lautstärken Rückkopplungspfeifen zu erwarten ist.

Nachdem Sie die Mikrofonständer aufgebaut und Ihre Mitmusiker alle einen Platz gefunden haben, positionieren Sie die Monitor- boxen am besten vor den Musikern oder Interpreten. Achten Sie dabei darauf, daß nicht eines der Mikrofone direkt auf die Monitore zielt. Beachten Sie auch die Charakteristik der verwendeten Mikrofone.

Verkabeln Sie die Bassboxen, Monitorboxen und Geräte wie in den Aufbaubeispielen gezeigt. Beachten Sie dabei immer die Bedienungsanleitungen aller verwendeten Geräte. Achten Sie darauf, daß Sie dabei links und rechts nicht vertauschen.

Schließen Sie nun alle Mikrofone bevorzugt an den Monokanälen, und die Instrumente usw. an den verbleibenden Kanälen des CMS an.

Ziehen Sie alle Fader nach unten und drücken die STANDBY-Taste am CMS. Sie verhindern dadurch etwaiges Rückkopplungs- pfeifen beim Einschalten.

Schalten Sie zuerst ext. Geräte, dann das CMS und zuletzt die Endstufen oder Aktivboxen ein.

Wenn Sie Kondensator-Mikrofone mit Phantom Power betreiben wollen, drücken Sie nun die entsprechende PHANTOM POWER Taste.

Schalten Sie mit dem STANDBY-Schalter das CMS betriebsbereit.

Soundcheck

Zuerst werden die Mikrofone an den Monokanälen bzw. Stereokanälen eingepegelt. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

1.Gain-Regler zudrehen und Kanalschieberegler schließen.

2.Sprechen oder singen Sie mit der maximal zu erwartenden Lautstärke auf das Mikrofon.

3.Gleichen Sie dabei mit dem Gain-Regler den Pegel so ab, daß auch bei sehr lauten Passagen die rote PEAK-LED gerade nicht, aber die SIGNAL-LED sicher aufleuchtet.

Nun wird die Kanalklangregelung im Monoeingang eingestellt:

1.Ziehen Sie den Kanalfader und die Masterfader etwas auf, Sie können nun das Signal auf der Haupt-PA hören.

2.Stellen Sie den MID-Regler vorsichtig auf Rechtsanschlag (+15dB). Es darf sich dabei noch kein Rückkopplungspfeifen ausbilden.

3.Spielen Sie das gewünschte Signal ein bzw. sprechen Sie ins Mikrofon

4.Drehen Sie dabei den Frequenzsteller (kHz) langsam von links nach rechts.

5.Sie werden sicher schnell den Frequenzbereich heraushören, der bei Ihrer Anwendung am unangenehmsten klingt, oder wo erhöhte Rückkopplungsgefahr besteht.

6.LassenSiedenFrequenzstellerindieserPositionunddrehenSieamMIDReglersoweitzurück,bisdasKlangergebnisnatürlichklingt bzw. Ihren Vorstellungen entspricht.

7.Stellen Sie, wenn nötig, den HI und LOW-Regler ausgehend von der Mittelstellung nach Ihrem persönlichen Geschmack ein.

8.Wiederholen Sie die Punkte 1-7 für alle belegten Monokanäle.

Wenn Sie auch die Stereo-Eingangskanäle belegt haben, pegeln Sie diese wie folgt ein.

1.LINE-TRIM und MIC-Gain zudrehen und Kanalschieberegler schließen.

2.Spielen Sie mit dem jeweiligen Instrument mit der maximal zu erwartenden Lautstärke.

3.Gleichen Sie dabei mit dem LINE-TRIM den Pegel so ab, daß auch bei sehr lauten Passagen die rote PEAK-LED gerade nicht, aber die SIGNAL-LED sicher aufleuchtet.

Nun wird die Kanalklangregelung an den Stereokanälen eingestellt:

1.Ziehen Sie den Kanalfader und Masterfader etwas auf, Sie hören nun das Signal auf der Haupt-PA

2.Stellen Sie die EQ-Regler auf Mittelstellung

3.Spielen Sie das gewünschte Signal ein.

4.Ausgehend von der Mittelstellung, können Sie nun die Klangcharakteristik entsprechend Ihrer Vorstellung abgleichen. Beachten Sie bitte, daß starke Abweichung aus der Mittelstellung dem Sound eher abträglich sind. Speziell bei Klangregelungen gilt: Weniger ist oft mehr

5.Wiederholen Sie die Punkte 1-4 für alle belegten Stereokanäle.

46

Image 46
Contents CMS 1000/1600/2200 Inhaltsverzeichnis ContentsTable DES Matières Important Safety Instructions Installation and Connections Unpacking and WarrantyDescriptions MIC Input MonoLine Insert Setting InstructionsGain Voicing Filter LO CUT 80 HzEQ Section AUX / FX 1/2 AUX 3/4PAN Signal / Peak IndicatorVolume MuteStereo Input L/MONO R Input Stereo15.MIC Gain MICEQ Section Line TrimAUX / FX 1/2 AUX3/4 BAL SIGNAL/PEAK Changing FX Start Programs Effects 1/2FX1/FX2 27/28. AUX1/2 SendPeak LED Display30. UP/DOWN Effect ReturnAUX3/4 Inserts AUX3&4 / MasterAUX3/4 OUT AUX3/4 PostPower Anzeige AUX3/4 VolumeBand Equalizer Standby MasterMaster LED-DISPLAY PFL MasterPhones Level Mono OutputMono OUT Level & PRE/POST Record Send L/RMaster Inserts FootswitchMaster OUT Lamp XLRPower Rear PanelLF-Cables Balanced or Unbalanced? CablingCabling UnbalancedSetting UP a STANDARD-PA System Sound CheckMain Mix Monitor MixSetup Examples Optional Subwoofer MonitoringSetup Examples Setup Examples Wichtige Sicherheitshinweise Beschreibung Auspacken und GarantieLine Gain Klangregelung Einstellhinweis Signal / PEAK- Anzeige Input Stereo +20 +15 +10 100 200 500 10k 20k AUX / FX Effekt 1/2 Umstellung der Effekt-StartprogrammeEinstellhinweise Effekt ReturnAUX3/4 +20 +15 +10 100 200 500 10k Master LED-DISPLAY Mono OUT Level PhonesMaster OUT Rückseite Aufbau Einer STANDARD-PA VerkabelungAufbau SoundcheckHauptmix MonitormixAufbau Beispiele Aufbaubeispiele Aufbaubeispiele Instructions DE Sécurité Importantes Installation et Branchements Déballage et garantieEntrée Mono Line LigneInsert Insertion Conseils de réglageVoicing Filter Filtre de Voix LO CUT 80 Hz Filtre coupe-basEQ Section Égaliseur Instructions de réglage AUX/FX 1/2 Auxiliaires/EffetsIndicateur SIGNAL/PEAK Entrée Stéréo 21.AUX3/4 Section EQAUX/FX 1/2 BAL anceSIGNAL/PEAK Effets 1/2 Changer les effets de démarrageTemoin Peak Afficheur31/32. FX1/2 à AUX3/4 Effect Return Retour D’EFFETAUX3&4 / Master 45. Témoin Power 44. Égaliseur 7 BandesMaster L+R 46. Échelle DE LED MasterEQ to Affectation de l‘EQ Phones Sortie casques Mono OUTNiveau Mono OUT ET PRE/POST Track Return L/R Retour 2 PistesMaster OUT Sortie générale Master Inserts Insertions principalesPanneau Arrière Câblage CablageCâbles basse fréquence Symétrisés ou non symétrisés ? Installation D‘UN Système DE Sonorisation Mixage principal Mixage des retours MonitorExemples D‘INSTALLATION Exemples D‘INSTALLATION Exemples D‘INSTALLATION Specifications Block Diagram Dimensions / Abmessungen Effect presets Effekt Presets Programmes Effets
Related manuals
Manual 32 pages 46.96 Kb