Nilfisk-ALTO RS 501 Gerät Im Kehrbetrieb, Entleerung Des Abfallbehälters, Betriebsanleitung

Models: RS 501

1 162
Download 162 pages 28.66 Kb
Page 33
Image 33
GERÄT IM KEHRBETRIEB

BETRIEBSANLEITUNG

DEUTSCH

GERÄT IM KEHRBETRIEB

1.Seitenbesen nicht bei stehendem Gerät rotieren lassen: Der Fußboden könnte beschädigt werden.

Aufsammeln großvolumiger Abfälle

2.Zum Aufsammeln großvolumiger Abfälle vorderen Flap (24, Abb. G) mit dem Schalter (13, Abb. E) anheben. Die Saugfähigkeit des Geräts ist bei angehobenem vorderen Flap vermindert.

Zum Absenken des vorderen Flaps (24, Abb. G) Schalter (13, Abb. E) nochmals drücken.

3.Falls erforderlich kann beim Aufsammeln großvolumiger Abfälle ohne vorderen Flap (24, Abb. G) gearbeitet werden. Zum Ausbau wie folgt vorgehen:

Seitenbesen anheben, Gerät anhalten und Dieselmotor abstellen.

Klemme (1, Abb. H) entfernen und die Zugstange (2) vom Flap (3) trennen.

Flap (3) aus den Scharnieren (4) ziehen und entfernen.

Gerät wieder anlassen und Kehren fortsetzen.

Nach dem Anhalten des Geräts und dem Abstellen des Dieselmotors Flap (3) in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

4.Falls erforderlich, Seitenbesendrehzahl mit dem Knopf (28, Abb. E) (optional) regulieren.

ANMERKUNG

Ist der Abfallbehälter voll, kann die Kehrmaschine Staub und Abfälle nicht mehr aufnehmen.

5.Am Arbeitsende und bei vollem Abfallbehälter (12, Abb. G) Abfallbehälter entleeren. Für die entsprechenden Arbeitschritte siehe nachstehenden Abschnitt.

ENTLEERUNG DES ABFALLBEHÄLTERS

Die maximale Entleerhöhe des Abfallbehälters beträgt 1.460 mm.

Zum Entleeren des Abfallbehälters folgendermaßen vorgehen:

1.Wasserpumpe der Staubabscheidungsanlage mit dem Schalter (19, Abb. D) ausschalten.

2.Falls geöffnet, die Wasserhähne der Staubabscheidungsanlage (8 und 9, Abb. E) schließen.

3.Sicherheitsfl ansch (24, Abb. E) anheben und Saugmund und Seitenbesen mit dem Hebel (12) anheben.

4.Ansauglüfter mit dem Hebel (14, Abb. E) ausschalten.

5.In die Nähe des Bereichs fahren, in dem die Abfälle entleert werden sollen.

ACHTUNG!

Um den stabilen Stand des Geräts zu gewährleisten, Abfallbehälter auf festem und ebenem Untergrund entleeren.

Es dürfen sich keine Personen in der Nähe des Geräts, insbesondere nicht im Bereich des Abfallbehälters (12, Abb. G) aufhalten.

6.Sicherheitsfl ansch (23, Abb. E) anheben und Abfallbehälter (12, Abb. G) mit dem Hebel (10, Abb. E) vorsichtig anheben.

ACHTUNG!

Kehrmaschine nicht bei angehobenem Abfallbehälter fortbewegen!

Muss die Kehrmaschine bei angehobenem Abfallbehälter fortbewegt werden, zur Vermeidung von Querinstabilität ausschließlich in Schrittgeschwindigkeit fahren.

7.Abfallbehälterklappe (21, Abb. G) mit dem Schalter (28, Abb. D) öffnen. Den Schalter bis zur vollständigen Öffnung gedrückt halten und Abfällen aus dem Abfallbehälter gleiten lassen. Die Kontrollleuchte des Schalters (28, Abb. D) leuchtet, wenn der Verschlusshaken der Klappe (21, Abb. G) geöffnet ist.

8.Nach dem Entleeren Sicherheitsfl ansch (23, Abb. E) anheben und Abfallbehälter (12, Abb. G) mit dem Hebel (10, Abb. E) vollständig absenken. Hebel bis zum Erlöschen der Kontrollleuchte (26, Abb. D), das die vollständige Absenkung anzeigt, betätigt halten.

9.Falls erforderlich, prüfen, ob die Filter des Abfallbehälters verstopft sind:

Feststellbremse betätigen und Dieselmotor abstellen.

Abfallbehälterklappe manuell anheben und mit der Stützstange (8, Abb. F) sichern.

Filter (6 und 7, Abb. F) ausbauen und wie im Kapitel „Wartung“ erläutert prüfen, ob sie verstopft sind. Sind sie verstopft, Filter wie im entsprechenden Arbeitsgang vorgesehen reinigen. Filter einbauen.

Stützstangen (8, Abb. F) entfernen und zurück in ihren Sitz legen.

10.Abfallbehälterklappe (21, Abb. G) mit dem Schalter (28, Abb. D) schließen. Den Schalter betätigt halten, bis di Klappe vollständig geschlossen ist.

11.Das Gerät kann jetzt wieder an entsprechender Stelle im Kehrbetrieb eingesetzt werden.

RS 501

33015501(3)2008-02 A

17

Page 33
Image 33
Nilfisk-ALTO RS 501 Gerät Im Kehrbetrieb, Entleerung Des Abfallbehälters, Aufsammeln großvolumiger Abfälle, Deutsch