BETRIEBSANLEITUNG

DEUTSCH

Gerät im Kehrbetrieb abstellen

1.Zum Abstellen des Geräts Pedal (26, Abb. D) loslassen.

Um die Kehrmaschine schnell abzuhalten, zusätzlich Bremspedal (31, Abb. D) treten.

2.Die Feststellbremse mit dem Hebel (13, Abb. E) betätigen.

3.Die Wasserpumpen der Staubabscheidungsanlage mittels des Schalters (27, Abb. D) ausschalten.

4.Falls geöffnet, die Wasserhähne der Staubabscheidungsanlage (10, 11, 12, Abb. E) schließen.

5.Den dritten Seitenbesen durch Verstellen nach rückwärts des Meisterschalters (46, Abb. D) heben.

6.Falls nötig, den Arm des dritten Seitenbesens in Betriebsstellung durch Verstellen nach links des Meisterschalters (46, Abb. D) wieder stellen.

7.Die Drehung des dritten Seitenbesens und der Seitenbesen mittels des Schalters (29, Abb. D) anhalten.

8.Den Saugmund und die Seitenbesen mittels der Taste (38, Abb. D) heben.

9.Den Ansauglüfter mittels des Hebels (8, Abb. E) ausschalten.

10.Den Gashebel (16, Abb. E) auf Mindestdrehzahl stellen und zur Stabilisierung der Anlage einige Minuten in dieser Stellung lassen.

11.Prüfen, ob der Abfallbehälter (7, Abb. G) abgesenkt und die entsprechende Kontrollleuchte (18, Abb. D) erloschen ist.

12.Falls nötig, den Sicherheitsarm des dritten Seitenbesens von der Stellung (2, Abb. H) (nicht eingesetzt) zur Stellung (1) (eingesetzt) durch Einrasten des Zahnes (3) in den Bügel (4) stellen.

13.Den Motor durch Drehen des Zündschlüssels (24, Abb. D) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag abstellen und Zündschlüssel abziehen.

14.Feststellbremse mit dem Hebel (13, Abb. E) betätigen.

GERÄT IM KEHRBETRIEB

1.Seitenbesen nicht bei stehendem Gerät rotieren lassen: Der Fußboden könnte beschädigt werden.

Verschiebung von Saugmund und Seitenbesen

2.Falls nötig, beim Kehren, den Saugmund und die Seitenbesen nach links bzw. nach rechts durch gleichzeitige Betätigung der entsprechenden Tasten (41 bzw. 42, Abb. D) und der Sicherheitstaste (45) verschieben.

Verschiebung des dritten Seitenbesens

3.Falls nötig, beim Kehren, den dritten Seitenbesen nach links bzw. nach rechts durch Verstellen des Meisterschalters (46, Abb. D) nach links oder rechts verschieben.

Aufsammeln großvolumiger Abfälle

4.Zum Aufsammeln von voluminösen Abfällen, den vorderen Flap (25, Abb. G) mittels des Schalters (22, Abb. D) heben. Die Saugfähigkeit des Geräts ist bei angehobenem vorderen Flap vermindert.

Um den vorderen Flap (25, Abb. G) zu senken, den Schalter (22, Abb. D) wieder drücken.

5.Falls erforderlich kann beim Aufsammeln großvolumiger Abfälle ohne vorderen Flap (25, Abb. G) gearbeitet werden. Zum Ausbau wie folgt vorgehen:

Die Seitenbesen heben, dann das Gerät anhalten und den Dieselmotor abstellen.

Die Klemme (1, Abb. I) entfernen und die Verbindungsstange (2) vom Flap (3) trennen.

Flap (3) aus den Scharnieren (4) ziehen und entfernen.

Gerät wieder anlassen und Kehren fortsetzen.

Nach dem Anhalten des Geräts und dem Abstellen des Dieselmotors Flap (3) in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

ANMERKUNG

Ist der Abfallbehälter voll, kann die Kehrmaschine Staub und Abfälle nicht mehr aufnehmen.

6.Am Arbeitsende und bei vollem Abfallbehälter (7, Abb. G), ihn entleeren. Für den entsprechenden Vorgang, siehe den folgenden Abschnitt.

RS 850

33014576(4)2008-02 A

21

Page 43
Image 43
Nilfisk-ALTO RS 850 Gerät IM Kehrbetrieb, Gerät im Kehrbetrieb abstellen, Verschiebung von Saugmund und Seitenbesen

RS 850 specifications

Nilfisk-ALTO RS 850: An Overview of Features, Technologies, and Characteristics

The Nilfisk-ALTO RS 850 is a sophisticated industrial vacuum cleaner designed to meet the rigorous demands of various sectors, including manufacturing, construction, and food processing. Recognized for its reliability, it offers a combination of powerful performance, advanced technology, and robust construction, making it an ideal choice for professionals seeking efficiency and effectiveness in their cleaning tasks.

One of the standout features of the RS 850 is its powerful motor which delivers impressive suction capabilities. With a high air flow rate, the vacuum can easily extract dust, dirt, and other debris from both hard and soft surfaces, ensuring a thorough clean. Its large capacity dust container allows for extended cleaning sessions without the need for frequent emptying, which increases productivity and reduces downtime.

The RS 850 also incorporates advanced filtration technology, including a HEPA filter that effectively traps fine particles and allergens. This feature is especially beneficial in environments where air quality is paramount, as it helps to maintain a cleaner, healthier workspace. The filter is washable, ensuring long-term use and reducing maintenance costs.

Designed with ergonomics in mind, the Nilfisk-ALTO RS 850 is equipped with user-friendly controls that simplify operation. Its lightweight design and maneuverability make it easy to transport to various job sites, while the durable construction ensures it can withstand tough working conditions. The machine features robust wheels and an adjustable handle, allowing for seamless navigation across different terrains.

Moreover, the RS 850 showcases a range of attachments and accessories that enhance its versatility. Users can easily switch between different nozzles and brushes, allowing for tailored cleaning solutions for various surfaces, whether it be hard floors, carpets, or upholstery.

A significant advantage of the Nilfisk-ALTO RS 850 is its low noise operation, making it suitable for use in noise-sensitive environments. This feature permits cleaning activities during business hours without disrupting workflows.

In conclusion, the Nilfisk-ALTO RS 850 stands out as a top-tier industrial vacuum cleaner. Its powerful suction, effective filtration, user-centric design, and versatility make it an essential tool for professionals dedicated to maintaining a clean and efficient work environment. Whether in manufacturing, construction, or other demanding applications, the RS 850 delivers exceptional performance and reliability, reinforcing Nilfisk’s commitment to quality and innovation in cleaning technology.