4 Betriebshinweise
•Um zwischen dem LOCK- oder
1.Schalten Sie den Sender aus.
2.Schalten Sie den Sender ein, indem Sie entweder die
1. | Um das Mikrofon stummzuschalten, schieben Sie den | 4.3 Mikrofon | |
| des Senders (Pfeil). Die | stummschalten | |
2. | Um das Mikrofon wieder einzuschalten, schieben Sie den | Siehe Fig. 1. | |
| Senders. Die |
|
|
Im | 4.4 Batterien/Akku | ||
gramm unterhalb der Frequenzanzeige an. | austauschen | ||
• | Sie können die Restspielzeit des Senders kontrollieren, indem Sie den | Siehe Fig. 3. | |
| bis drei Mal (je nach momentan aktivem Menü) kurz nach links oder rechts drehen. Sie |
| |
| sehen die Batteriekapazität in Stunden und zusätzlich als Balkendiagramm. |
|
•Wenn die Anzeige "BATT" zu blinken beginnt, anstelle der Balken ein Strich erscheint und die
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den Klang Ihrer Stimme, wie er durch | 4.5 Mikrofontechnik | |
die Beschallungsanlage wiedergegeben wird, zu gestalten. |
| |
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihren Handsender HT 4500 optimal einset- |
| |
zen zu können. |
|
|
Grundsätzlich wird Ihre stimme umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der Ab- stand zwischen den Lippen und dem Mikrofon ist, während bei größerer Mikrofondistanz ein halligeres, distanzierteres Klangbild zustande kommt, da die Akustik des Raumes stär- ker zur Geltung kommt.
Sie können daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder sinnlich klingen lassen, indem Sie den Mikrofonabstand verändern.
Der Naheffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich der Schallquelle (weniger als 5 cm) auf und bewirkt eine starke Betonung der Tiefen. Er verleiht Ihrer Stimme einen voluminöseren, in- timen, bassbetonten Klang.
4.5.1Besprechungsab- stand und Naheffekt Siehe Fig. 4.
• Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofonkopf hinweg. So erhalten Sie | 4.5.2 Schalleinfallswinkel | |
einen ausgewogenen, naturgetreuen Klang. | Siehe Fig. 4. | |
• Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon singen, werden nicht nur Atemgeräusche |
| |
mitübertragen, sondern auch Verschlusslaute (p, t) und Zischlaute (s, sch, tsch) unna- |
| |
türlich hervorgehoben. |
|
|
Rückkopplung bedeutet, dass ein Teil des von den Lautsprechern abgegebenen Schalls vom | 4.5.3 Rückkopplung | |
Mikrofon aufgenommen und verstärkt wieder den Lautsprechern zugeleitet wird. Ab einer be- | Siehe Fig. 5. | |
stimmten Lautstärke (der Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal gewissermaßen im Kreis, |
| |
die Anlage heult und pfeift und kann nur durch Zurückdrehen des Lautstärkereglers wieder |
| |
unter Kontrolle gebracht werden. |
| |
• Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die |
| |
Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen. |
| |
• Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Mo- |
| |
nitore zeigen. |
| |
Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als Folge der Raumakustik), be- |
| |
sonders im unteren Frequenzbereich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt. |
| |
In diesem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu vergrößern, um die Rückkopp- |
| |
lung zum Abreißen zu bringen. |
|
|
HT 4500 | 15 |