• Stellen Sie den Augenabstand der Okular- rohre so ein, dass ein deckungsgleiches Ge- samtbild wahrgenommen wird.
Abb. 20 Bedieneinheit
1 Fokussieren (linker Tisch)
2 Verstellen in Y-Richtung (linker Tisch)
3 Verstellen in X-Richtung (linker Tisch)
4 Höhenverstellung des Stativs
5 Verstellen in X-Richtung (rechter Tisch)
6 Verstellen in Y-Richtung (rechter Tisch)
7 Fokussieren (rechter Tisch)
8 Rechte Kaltlichtquelle
9 Kontroll-LED (rechte Kaltlichtquelle)
10 Synchronverstellung in X-,Y-,Z-Richtung11 Kontroll-LED (linke Kaltlichtquelle)
12 Linke Kaltlichtquelle
8. Bedienung
8.2 Tische
Die Tische auf der linken und auf der rechten Seite können sowohl unabhängig voneinander wie auch gleichzeitig in X- und Y-Richtung be- wegt werden.

Die Positionierung des rechten Tisches erfolgt

8.3 Tubus

Hinweis:

Verschließen Sie nicht benutzte Tubusaus- gänge, da sonst Streulicht die Beobachtung stören kann.

über Einstellräder vorne rechts (20.5) in X-Rich- tung und an der rechten Seite (20.6) in Y-Rich-

tung.

Augenabstand einstellen

Für den linken Tisch befinden sich die Ein- stellräder entsprechend vorne links (20.3) und an der linken Seite (20.2).

Um beide Tische gleichzeitig zu verfahren, wird der Taste (20.10) gedrückt. Die LED unterhalb des Knopfes leuchtet, wenn die Synchron- verstellung aktiviert ist. Die Einstellräder für die X- und Y-Richtung, wie auch das Handrad zur Fokussierung haben dann auf der linken und rechten Seite die gleiche Funktion.

Hinweis:

Die Verfahrgeschwindigkeit der Tische wird an die Vergrößerungseinstellung angepasst. Beim Blick durch den Beobachtungstubus erscheint die Geschwindigkeit beim Drehen des Ein- stellrades immer gleich. Tatsächlich wird der Tisch bei geringerer Vergrößerung schneller verfahren.

12

11

10

9

8

1

2

3

4

5

6

7

22

Page 72
Image 72
Leica FSC manuel dutilisation Tubus Hinweis, Tung, Augenabstand einstellen