
8. Bedienung
Bildkontast erreicht ist. Diese wirkt allerdings nur in Verbindung mit dem Reflektor mit einge- bautem Polfilter. Dazu muss die Koaxial- beleuchtungseinheit ganz in den Strahlengang eingeschoben werden.
Mit der Koaxialbeleuchtung lassen sich insbe- sondere Spuren auf glatten, stark spiegelnden Oberflächen detailgetreu und kontrastreich dar- stellen.
8.15 Durchlicht-Beleuchtung
Die
Die Lichtführung zu dem transparenten Durch- lichtobjekt erfolgt über den Kaltlichtilluminator KL2500 und den zweiarmigen, flexiblen Lichtlei- ter mit 9 mm Durchmesser. Die Lichtleiterenden werden in die Aufnahmen der linken und rech- ten
Die Beleuchtung erfolgt über Kollektorlinse, Streuscheibe, Spiegel und Kondensorsystem. Der codierte Objektivrevolver erkennt das ein- gesetzte Objektiv und der Kondensor wird moto- risch an die jeweilige Objektivvergrößerung an- gepasst.
Die Lichtquelle ist zentriert und ergibt eine ho- mogene Objektfeldausleuchtung bis zu 55 mm Sehfeldgröße. Die Lichtintensität wird über die Kaltlichtquellen KL2500 fein abgestimmt.
Diese ist elektrisch und mechanisch einstellbar. Bei der elektrischen Lichtregelung wird die Farbtemperatur verändert. Bei der mechani- schen Lichtregelung bleibt die Farbtemperatur konstant.
Hinweis:
Die LED (20.9) bzw. (20.11) leuchtet grün, wenn die zugehörige Lampe im Standardmodus betrie- ben wird. Leuchtet die LED rot, reduziert sich die Lebensdauer der Lampe.
Die KL2500 lässt sich über die Drehknöpfe (20.8 und 20.12) regeln.
Bitte beachten Sie, dass die KL2500 mit dem mit- gelieferten Kabel an der Stativrückseite ange- schlossen ist.
Ebenso muss das Kabel für die Kondensorlinse an der Stativrückseite angeschlossen sein.
Untersuchungen mit
Abb. 28
1Aufnahme für Lichtleiter mit 9 mm Durchmesser
1
28