Hughes & Kettner TrilogyTM Röhrentausch, Wartung Und Service, Wann ist ein Röhrentausch sinnvoll?

Page 20

Trilogy™ Manual 1.1

Röhrentausch, Wartung

5 und Service

Der TRILOGY™ ist ab Werk mit EL34 und 12AX7 Röhren be- stückt. Sie werden nach dem „Burn-In“ (ein erster Dauerlauf unter Last) in aufwändigen Selektionsverfahren auf ihre elektrischen Werte, mechanische Beschaffenheit (Mikrofonie), und darüber hinaus im akustischen Test am fertigen Gerät auf ihr Soundverhalten geprüft. Einer der wichtigsten Schritte ist dabei das „Matching“ (also das Zusammenstellen von Röhrensätzen gleicher Kennlinie) für die Endstufenbestückung.

5.1 Wann ist ein Röhrentausch sinnvoll?

Die im TRILOGY™ eingesetzten Röhren zeichnen sich durch vorbildliche Verarbeitungsqualität und eine hohe Lebensdauer aus. Sollte dennoch einmal ein Problem auftauchen, stell dir vor einem voreiligen Röhrentausch bitte folgende Fragen:

Lag die Ursache des Fehlers bzw. Ausfalls an der Röhre selbst oder vielleicht an der Geräteperipherie, z.B. defektes Speaker-Kabel als Ursache für defekte Endstufenröhre? (Falls der Fehler nicht behoben wird, könnte das Problem nach einem Röhrentausch erneut auftreten).

War während des Betriebes die Netzspannung konstant? Bei Vollröhren-Amps kann eine Überspannung im Netz die Ursache für einen Ausfall sein. Überspannungen entstehen z.B. bei Strom-Generatoren oder unsachgemäß ausgeführten Starkstromverbindungen.

Hat vielleicht nur eine Sicherung angesprochen, ohne dass ein wirklicher Defekt vorliegt? „Gealterte“ Sicherungen, Teilchenentladungen in einer Röhre oder Überschläge durch Netzspannungsspitzen könnten die Ursache sein.

Ein Röhrentausch wäre dann wenig sinnvoll. Röhren zeigen nach entsprechender Betriebsdauer Verschleißerscheinungen (erhöhte Mikrofonie, Brummempfindlichkeit, Höhenverluste, Leistungsverluste etc.). Solche Anzeichen machen einen Austausch nötig, denn sie führen nicht nur zu schlechteren Klangergebnissen, sondern sind Vorboten für einen bevor- stehenden Ausfall der betroffenen Röhre.

Hinweis:

Von einem Röhrentausch aus Spaß an Soundexperimenten ist auf jeden Fall abzusehen. Die hierbei entstehenden Kosten könnten bei unsachgemäßem Handeln unerwartet hoch ausfallen.

5.2 Was ist beim Röhrentausch zu beachten?

Der Röhrentausch sollte ausschließlich durch technisch quali- fiziertes Fachpersonal erfolgen! Folgende Hinweise sind deshalb nur für Service-Techniker gedacht:

Vor dem Ausbau des Chassis auf der Rückseite ist der Netz- stecker des TRILOGY™ zu ziehen und eine Mindestentladungs- zeit von 2 Minuten abzuwarten! Ist das Chassis ausgebaut, können die Röhren vorsichtig aus ihren Sockeln gezogen werden. Eine einzelne Endstufenröhre darf nur dann getauscht werden, wenn sie exakt in das Match passt (die gleiche Kennlinie auf- weist). Für die Endstufenröhren grundsätzlich nur gematchte Sätze einsetzen. Wird ein neuer Satz gematchter Endstufen- röhren mit den gleichen Kennliniendaten des alten Satzes verwendet, so ist ein Bias-Abgleich (Ruhestrom-Abgleich) nicht zwingend notwendig. Wird dagegen ein Match mit abweichenden Kennliniendaten verwendet, so muss ein Bias-Abgleich erfolgen. Der Abgleich setzt umfangreiche Messkenntnisse voraus und ist ausschließlich von im Röhren- Amp-Bereich qualifizierten Technikern vorzunehmen.

5.3Wie kann ich die Lebensdauer meines Trilogy™ verlängern?

Betreibe den Trilogy™ niemals ohne Last (Lautsprecher)! Ein hochwertiges, knicksicheres Boxenkabel ist daher zwingend notwendig.

Nutze den STANDBY-Schalter! Häufiges Aufheizen der Röhren erhöht den Verschleiß. Das Abschalten der Anoden- spannung mit der STANDBY-Funktion spart Betriebsstunden.

Vermeide Erschütterungen, insbesondere bei laufendem Gerät. Vor dem Transport den Amp ausschalten und die Röhren abkühlen lassen.

Sorge immer für eine technisch einwandfreie Geräteperipherie! Freie Lüftungsschlitze für eine ungestörte Luftzirkulation sind lebenswichtig für den Trilogy™.

In jedem Fall zu vermeiden sind extreme Hitze, das Eindringen von Staub und – ganz besonders – Nässe.

Die Spezifikationen von Zusatzgeräten müssen genauestens beachtet werden. Niemals Lautsprecherboxen mit zu kleiner Impedanz (Ohmzahl) am Trilogy™ betreiben.

Nie Geräte mit zu großem Pegel (z.B. Endstufen) an die Eingänge des Trilogy™ anschließen.

Vor Anschluss des Gerätes immer die vorhandene Netz- spannung prüfen. Im Zweifelsfall den Bühnentechniker, Hausmeister o.ä. kontaktieren.

Keine ”do it yourself” Reparaturen bei Problemen! Auch der Tausch interner Sicherungen muss von einem erfahrenen Techniker vorgenommen werden.

20

Image 20
Contents Manual Trilogy WichtigThings to do before operating Amp Powering upForeword Table of Contents Front Panel Connections Control Features Clean ChannelInput HandlingMains and Standby Switches Lead ChannelUltra Lead Channel Master SectionRear Panel Connections Control Features Standard Setup Cable Connections Trilogy and Midi Setting the Midi Channel and Switching Omni On/OffMidi SpeakersOmni on Factory Settings and How to Restore Them Factory ResetSerial Replacing Tubes Service Preventive Maintenance When to Replace TubesThings to Bear in Mind When Replacing Tubes How to Prolong Tube LifeTroubleshooting Trilogy won’t power up when you switch it onTrilogy is connected properly, but no sound is audible Amp starts making ringing or hissing noisesTechnical Specifications InputsOutputs General Electrical DataInbetriebnahme VorwortVor der Inbetriebnahme Standard-Setup und Verkabelung Der Trilogy und Midi Mögliche Fehlerquellen/Troubleshooting Technische DatenAnschlüsse und Bedienelemente Der Vorderseite Anschlüsse und Bedienelemente Der RückseiteClean-Kanal Anschlüsse und Bedien Elemente der VorderseiteBedienung Crunch-KanalLead-Kanal Ultra Lead-KanalMaster-Sektion Netz- und Standby-SchalterAnschlüsse und Bedien Elemente der Rückseite NetzanschlussFX-Loop On/Off FX Send, Level und ReturnEinstellen des MIDI-Kanals sowie OMNI-On/Off Standard-Setup Und Verkabelung Der Trilogy und MidiProgrammierung Werkseinstellung und deren Wiederherstellung Factory Reset Röhrentausch, Wartung Und Service Wann ist ein Röhrentausch sinnvoll?Was ist beim Röhrentausch zu beachten? Wie kann ich die Lebensdauer meines Trilogy verlängern?Mögliche Fehlerquellen Troubleshooting Der Trilogy lässt sich nicht einschaltenTechnische Daten EingängeAusgänge Allgemeine elektrische DatenMise en fonction Avant-proposAvant la mise en fonction Raccordements et commandes En face avant Raccordements et commandes En face arrièreRemplacement des lampes, service Et entretien Réglages standard et câblage Le Trilogy et MidiCanal Clean Raccordements et com Mandes en face avantUtilisation Canal CrunchCanal Lead Canal Ultra LeadSection Master Interrupteur général et Stand-ByRaccordements et com Mandes en face arrière Raccordement au secteurChannel Select FX Send, Level et ReturnRéglages standard Et câblage Trilogy et Midi Haut-ParleursProgrammation Réglages du canal Midi et de OMNI-On/OffParamétrage d’usine et réinitialisation Factory Reset Comment puis-je prolonger la durée de vie de mon Trilogy ? Remplacement des lampes Service et entretienQuand faut-il remplacer les lampes ? Dépistage des pannes Il est impossible de mettre le Trilogy sous tensionCaractéristiques Techniques EntréesSorties Caractéristiques électriques généralesPremessa Prima di iniziare a suonare Messa in funzioneConfigurazione standard e cablaggio Trilogy e Midi Possibili anomalie e rimedi Dati tecniciCanale Crunch Canale CleanControlli Canale Lead Canale Ultra LeadSettore Master Interruttori di alimentazione e di standbyAlimentazione di rete FX Send, Level e ReturnConfigurazione standard Cablaggio Trilogy e Midi SpeakerProgrammazione Impostare il canale Midi e OMNI-On/OffImpostazioni di fabbrica e il loro resettaggio Factory Reset Quali casi si dovrebbero cambiare le valvole? Come posso prolungare la vita del mio Trilogy?Possibili Anomalie e Rimedi Il Trilogy non si accendeDati tecnici IngressiUscite Dati elettrici generaliPrefacio Antes de la puesta en marcha Puesta en marchaConfiguración estándar y cableado El Trilogy y Midi ContenidoConexiones y elementos de mando De la parte delantera Conexiones y elementos de mando De la parte posteriorConexiones y elementos De mando de la parte Delantera ManejoSección Master Interruptores de red y StandbyFX Send, Level y Return Conexiones y elementos De mando de la parte PosteriorConexión de red Ajuste del canal MIDI, así como On/Off de Omni Configuración estándar Cableado Trilogy y MidiProgramación Ajuste de fábrica y su restablecimiento Factory Reset ¿Cómo puedo prolongar la vida útil de mi Trilogy? ¿Cuándo deben cambiarse las válvulas?¿Qué debe tenerse en cuenta al cambiar válvulas? No puede activarse el Trilogy El Trilogy está correctamente cableado pero no se oye nadaDatos técnicos EntradasSalidas Datos eléctricos generalesUnited states Deutsch English Francais Italiano Español To find a local distributor please visit