Elektra Beckum DS 200 D Allgemeines, Bestimmungsgemäße Verwendung, Produkthaftung/Garantie

Page 2

Allgemeines

Nutzen Sie Ihre Doppelschleifmaschine zum Schärfen von Schneidwerkzeugen und Bearbeiten von kleinen Metall-werkstücken (z.B. Entgraten, Oberflächen- bearbeitung etc.).

Diese Bedienungsanleitung enthält neben den Anwei- sungen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Doppelschleifmaschine auch Hinweise zur Arbeitssi- cherheit und zur Auswahl der passenden Schleifscheiben. Sollten Sie nach dem Durchlesen dieser Bedienungsan- leitung noch weitere Fragen zu Ihrer Doppelschleif- maschine oder anderen Produkten haben, dann wen- den Sie sich bitte schriftlich an die:

Metabowerke GmbH

Business Unit Elektra Beckum

Daimlerstraße 1

D - 49716 Meppen.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Doppelschleifmaschinen dürfen unter Berücksichti- gung aller Sicherheits- und Arbeitshinweise nur zum Schleifen bzw. Schärfen von Messern, Beiteln, Meißeln, Scheren und sonstige Schneidgeräte sowie zum Bear- beiten von kleinen Metallwerkstücken verwendet wer- den.

Produkthaftung/Garantie

Die Doppelschleifmaschinen dürfen nur bestimmungs- gemäß verwendet werden. Darüber hinausgehende Ver- wendungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herstellers.

Für die Doppelschleifmaschinen leisten wir Garantie gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen Bestimmun- gen.

Beachten Sie bitte, daß die Garantie ab Kaufdatum gilt und mit einem Kaufbeleg nachgewiesen werden muß. Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen. Beanstan- dungen können nur anerkannt werden, wenn Sie den Doppelschleifer unzerlegt an Ihren Händler senden bzw. die Beanstandungen unverzüglich dort melden.

Bitte Reparaturrechnungen aufbewahren!

Technische Änderungen vorbehalten!

Sicherheitshinweise

Eine Schleifmaschine ist ein Elektrowerkzeug, das im Betrieb sehr hohe Drehzahlen erreicht.

Im Interesse der Arbeitssicherheit sollten Sie daher unbedingt die nachfolgenden Hinweise beachten:

-Beim Schleifen ist immer eine Schutzbrille zu tragen.

-Achten Sie darauf, daß die Schleifmaschine nicht von Kindern in Betrieb genommen werden kann.

-Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubungen auf festen Sitz.

-Vor dem ersten Gebrauch des Doppelschleifers müs- sen Nachstellschutzblech und Sichtscheibe ange- schraubt werden.

D

-Um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen, muß die Schleifmaschine auf dem Arbeitstisch oder einem Schleifmaschinenständer festgeschraubt werden.

-Die Einstellung des Nachstellschutzbleches ist häufig vorzunehmen, um so die Abnutzung der Schleifscheibe auszugleichen. Dabei muß der Abstand zwischen dem Nachstellschutzblech und der Schleifscheibe so gering wie möglich sein, aber auf keinen Fall größer als 2 mm.

-Die Einstellung der Werkstückauflage ist allmählich vorzunehmen, um so die Abnutzung der Schleifscheibe auszugleichen. Dabei muß der Abstand zwischen der Werkstückauflage und der Schleifscheibe so gering wie möglich sein, aber auf keinen Fall größer als 2 mm.

-Halten Sie nie die Finger zwischen Schleifauflage und Schleifscheibe oder zwischen Schleifscheibe und Seitenschutz (Gefahr durch Quetschen).

-Achten Sie darauf, daß vor dem Einstecken des Netz- steckers der Ein-/Aus-Schalter auf "AUS" steht.

-Benutzen Sie nur einwandfreie Schleifscheiben.

-Dieses Gerät muß über einen Fehlerstromschutz- schalter mit 30 mA Fehlerstromabschaltung betrieben werden.

-Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker und Kabel.

-Beschädigte Anschlußleitungen müssen unverzüg- lich durch eine Elektrofachkraft ausgetauscht werden. Der Betrieb mit beschädigten Anschlußleitungen ist lebensgefährlich und somit verboten.

-Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung mit eng anlie- genden Ärmeln.

-Schleifkörper (-scheiben) sind an trockenem Ort bei möglichst gleichbleibender Temperatur aufzubewah- ren.

-Es dürfen keine beschädigten oder verformten Schleif- scheiben verwendet werden.

-Zum Aufspannen der Schleifscheiben dürfen nur die mitgelieferten Spannflansche verwendet werden. Die Zwischenlagen zwischen Spannflansch und Schleif- körper müssen aus elastischen Stoffen z.B. Gummi, weicher Pappe usw. bestehen.

-Die Aufnahmebohrung von Schleifkörpern darf nicht nachträglich aufgebohrt werden.

-Beim Schleifscheibenwechsel und bei allen Einstell- oder Reparaturarbeiten an der Doppelschleifmaschine ist vorher der Netzstecker zu ziehen.

-Beim Arbeiten immer auf natürliche und sichere Stand- position achten.

-Ziehen Sie immer den Netzstecker

-bei Nichtgebrauch der Maschine,

-vor Wartungsarbeiten und

-beim Wechsel von Schleifscheiben.

-Setzen Sie die Maschine nicht dem Regen aus. Benut- zen Sie sie nicht in feuchter oder nasser Umgebung.

-Achten Sie auf die maximale Leistung/Belastbarkeit der Schleifmaschine (siehe Typenschild); überlasten Sie die Maschine nicht.

-Messen Sie die Blechdicke der Werkstückauflage von Zeit zu Zeit nach. Die Werkstückauflage ist auszutau- schen, sobald sie an einer Stelle auf 1,8 mm Blech- dicke abgenutzt ist.

2

Image 2
Contents DS 125 W DS 150 W DS 175 W DS 175 D DS 200 W DS 200 D Produkthaftung/Garantie AllgemeinesBestimmungsgemäße Verwendung SicherheitshinweiseMontage der Funkenschutzgläser Beschreibung der SchleifmaschineAufstellen der Schleifmaschine Einstellen von Werkzeugauflage und Nach- stellschutzblechBohrerschleifen Vor der InbetriebnahmeInbetriebnahme Werkstückgröße Wahl der richtigen SchleifscheibeReinigung SchleifscheibenabnutzungSchleifscheibenwechsel Technische DatenNetzanschluß DS 125 W DS 150 W DS 175 WGeneral Information Product Liability/WarrantySafety Information Specified Conditions of UseSetting of Tool Rest and Spark Arrester Bracket Machine InstallationInstallation of Spark Protection Assembly Machine ComponentsSize of part to be machined Prior to CommissioningCommissioning Drill grindingGrinding Wheel Wear CleaningSpecifications Changing the Grinding WheelConnection to Power Mains DS 200 DResponsabilité produit / garantie GénéralitésUtilisation conforme aux prescriptions Consignes de sécuritéMontage des verres pare-étincelles Description de la ponceuseMise en place de la ponceuse Réglage des porte-outil et des tôles de rajustageTaille des pièces à meuler Avant la mise en serviceMise en service Affûtage des foretsNettoyage Remplacement des disquesUsure des disques Caractéristiques techniquesBranchement sur le secteur Types à courant Drehstrom- triphaséProduktaansprakelijkheid/garantie AlgemeenGebruik volgens bestemmingsdoeleinde VeiligheidsaanwijzingenMontage van de vonkenbescherming Beschrijving van de slijpmachineOpstellen van de slijpmachine Instellen van werkstuksteun en nastelbe- schermblikWerkstukgrootte Voor de ingebruiknameIngebruikname BoorslijpenReiniging Slijtage van slijpstenenVerwisselen van de slijpsteen Technische gegevensNetaansluiting Brugeransvar GenereltKorrekt anvendelse SikkerhedsanvisningIndstilling af anlæg og beslag Beskrivelse af slibemaskinenMontering af gnistfang Anvendelse Før brugSlibeskiver Arbejdseemnets størrelseTekniske data SlidtageUdskiftning af slibeskive RengøringNettilslutning Produktansvar/garanti Generelle opplysningerFormålstjenlig bruk SikkerhetsreglerMontering av gnistbeskyttelsesglassene Beskrivelse av maskinenOppstilling av maskinen Arbeidstykkestørrelse Før maskinen tas i brukOppstart Sliping av borRengjøring Slitasje på slipeskiverUtskiftning av slipeskiver Nett-tilkopling DreieLeverantörsansvar/garanti AllmäntFöreskriftsenlig användning SäkerhetsanvisningarMontering av gnistskydd MaskinbeskrivningUppställning av slipmaskinen Inställning av verktygsplatta och gnistskyddshållareArbetsstyckestorlek Före idrifttagandetIdrifttagande BorrslipningTekniska data Byte av slipskivaRengöring Nätanstutning KnivTuotevastuu / takuu YleistäAsianmukainen käyttö TurvaohjeetKipinäsuojalasien asennus Hiomakoneen kuvausHiomakoneen pystytys Työkalualustan ja asetussuojalevyn säätöTyökappaleen koko Ennen käyttöönottoaKäyttöönotto PoranhiontaPuhdistus Hiomalaikkojen kuluminenHiomalaikkojen vaihto Tekniset tiedotVerkkoliitäntä TeräsResponsabilità del prodotto/garanzia GeneralitàUso conforme agli scopi previsti Norme di sicurezzaMontaggio degli schermi parascintille Installazione della rettificatriceDescrizione della rettificatrice Grandezza dei pezzi Prima della messa in servizioMessa in servizio Affilatura di punte da trapanoPulizia Usura delle moleSostituzione delle mole Dati tecniciCollegamento elettrico Sgrosso precisioneResponsabilidad de producto/Garantía GeneralidadesUso conforme al empleo previsto Indicaciones de seguridadMontaje de los cristales de protección contra chispas Descripción de la amoladoraInstalación de la amoladora Tamaño de la pieza Previo a la puesta en marchaPuesta en marcha Afilado de brocasCambio de muelas Ensayo de muelas de amolarDesgaste de las muelas LimpiezaConexión a la red Normas de segurança Utilização segundo os objetivosResponsabilidades e garantias Montagem dos vidros de proteção anti-parasita Descrição da retificadoraInstalação da máquina de retificação Tamanho da peça de trabalho Antes da colocação em funcionamentoColocação em funcionamento Retificação de berbequimDesgaste de discos de retificação Teste de segurançaTroca do disco de retificação LimpezaLigaçãa à rede AparasĪİȞȚțȐ ȈȣȞĮȡȝȠȜȩȖȘıȘ IJȦȞ țȡȣıIJȐȜȜȦȞ ȆȡȚȞ Įʌȩ IJȘ șȑıȘ ıİ ȜİȚIJȠȣȡȖȓĮ DZȜİȖȤȠȢ IJȡȠȤȫȞ ȜİȓĮȞıȘȢ ȈȪȞįİıȘ įȚțIJȪȠȣ EL ƪƯƯHNIKA