Elektra Beckum Schleifbock: Anleitung zur Inbetriebnahme, Klangprobe & Wahl der Schleifscheiben

Page 4

Vor der Inbetriebnahme

Die Spannung der Netzversorgung muß mit den Angaben auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmen. Schleifscheiben sind einer Klangprobe zu unterziehen (Abschnitt Schleifscheibenprüfung). Dies trifft ebenfalls zu, wenn neue Schleifscheiben aufgespannt werden. Die Maschine ist unbedingt einem Probelauf ohne Bela- stung von mindestens 5 Minuten zu unterziehen. Dabei ist der Gefahrenbereich zu verlassen.

Inbetriebnahme

Die Doppelschleifmaschine wird für Grobschliffe einge- setzt. Achten Sie bitte darauf, daß dieses Gerät nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt ist. Um eine mögliche Über- lastung/Überhitzung zu vermeiden, sollten Sie die Ein- schaltdauer von 15 - 30 Minuten nicht überschreiten. Lassen Sie das Gerät zwischendurch abkühlen. Drücken Sie mit angemessenem Druck das Werkstück gegen die Schleifscheibe. Bedenken Sie, daß sich das Werkstück durch den Schleifvorgang stark erwärmt. Kühlen Sie des- halb das Werkstück ab und zu, indem Sie es in kaltes Wasser halten. Die Trockenscheiben sind grundsätzlich nur für das Schruppschleifen ausgelegt.

Werkstückgröße

Das zu bearbeitende Werkstück muß mindestens so groß sein, daß es mit beiden Händen sicher gehalten werden kann.

Ein größeres Werkstück muß ebenfalls sicher gehalten werden können und darf beim Schleifen nicht von der Werkstückauflage herunterrutschen. Achten Sie bei der Werkstückgröße auch auf die maximale Schleifleistung die Ihre Schleifmaschine erbringen kann.

Bohrerschleifen

Die Werkstückauflage an der rechten Schleifscheibe ist mit einer Mulde zum Bohrerschleifen ausgestattet. Nach dem Einschalten Ihrer Doppelschleifmaschine fassen Sie den zu schärfenden Bohrer mit beiden Händen und drük- ken ihn in die Mulde. Dann führen Sie die Bohrerspitze vorsichtig an die Schleifscheibe heran und drehen den Bohrer langsam während des gesamten Schleifvorgangs.

Wahl der richtigen Schleifscheibe

Ihre Doppelschleifmaschine ist standardmäßig mit zwei unterschiedlichen Normalkorundscheiben ausgerüstet. Auf der einen Seite befindet sich ein Schleifkörper mit grobem Korn, auf der anderen Seite ein Schleifkörper mit feinem Korn. Mit diesen Schleifscheiben läßt sich in der Regel der größte Teil der anfallenden Schleifarbei- ten, wie das Schärfen von Äxten, Beilen, Bohrern und Schraubendrehern erledigen. Für andere Arbeiten, ins- besondere das Schärfen von Scheren, Messern sowie das Bearbeiten von gehärtetem Stahl, sollten Sie ent- sprechend der Tabelle auf Seite 5 eine geeignete Schleif- scheibe auswählen. Bitte bedenken Sie, daß keine Schleifscheibe für alle Anforderungen gleichermaßen geeignet ist, und das Ergebnis Ihrer Arbeit entscheidend von der Wahl des richtigen Werkzeuges abhängt.

Schleifscheiben

Beim Ersatz einer Schleifscheibe sollten Sie darauf achten, daß die neue Schleifscheibe zu Ihrem Gerät paßt. Das heißt: Durchmesser der Aufnahmebohrung, Außendurchmesser und Dicke der Schleifscheibe müs- sen übereinstimmen. Diese Angaben sind auf allen Schleifscheiben aufgebracht. Beim Kauf von Schleif- scheiben sollten Sie aber auch darauf achten, daß die Schleifscheiben mit einem Prüfzeichen versehen sind. Original-Schleifscheiben von metabo garantieren Ihnen ständig gleichbleibende Qualität, und sind im gutsortierten Fachhandel in allen gängigen Ausführungen zu erhal- ten.

5

1Herstelleranschrift oder -zeichen

2 Zulässige Drehzahl in 1/min

3 Nennmaße

4 Werkstoff (verschlüsselt)

5 Prüfzeichen

6 Arbeitshöchstgeschwindigkeit in m/s

Schleifscheibenprüfung

Vor der Montage von neuen Schleifscheiben ist eine Sicht- und Klangprobe auf mögliche Risse oder Beschä- digungen durchzuführen. Zur Klangprobe die Schleif- scheibe an einem Band frei hängen lassen und mit einem Schraubendrehergriff oder ähnlichem (kein Me- tall) leicht anschlagen. Bei mattem oder dumpfem Klang ist die Schleifscheibe beschädigt und darf nicht benutzt werden.

6

Die neue Schleifscheibe muß sich leicht auf den Motor- flansch aufschieben lassen. Ein Auftreiben mit Gewalt, z.B. durch Hammerschläge, ist ebenso, wie das Aufboh- ren einer zu kleinen Aufnahmebohrung wegen der Bruch- gefahr aus Sicherheitsgründen absolut unzulässig.

4

Image 4
Contents DS 125 W DS 150 W DS 175 W DS 175 D DS 200 W DS 200 D Allgemeines Bestimmungsgemäße VerwendungProdukthaftung/Garantie SicherheitshinweiseBeschreibung der Schleifmaschine Aufstellen der SchleifmaschineMontage der Funkenschutzgläser Einstellen von Werkzeugauflage und Nach- stellschutzblechVor der Inbetriebnahme Inbetriebnahme WerkstückgrößeBohrerschleifen Wahl der richtigen SchleifscheibeSchleifscheibenabnutzung SchleifscheibenwechselReinigung Technische DatenNetzanschluß DS 125 W DS 150 W DS 175 WProduct Liability/Warranty Safety InformationGeneral Information Specified Conditions of UseMachine Installation Installation of Spark Protection AssemblySetting of Tool Rest and Spark Arrester Bracket Machine ComponentsPrior to Commissioning CommissioningSize of part to be machined Drill grindingCleaning SpecificationsGrinding Wheel Wear Changing the Grinding WheelConnection to Power Mains DS 200 DGénéralités Utilisation conforme aux prescriptionsResponsabilité produit / garantie Consignes de sécuritéDescription de la ponceuse Mise en place de la ponceuseMontage des verres pare-étincelles Réglage des porte-outil et des tôles de rajustageAvant la mise en service Mise en serviceTaille des pièces à meuler Affûtage des foretsRemplacement des disques Usure des disquesNettoyage Caractéristiques techniquesBranchement sur le secteur Types à courant Drehstrom- triphaséAlgemeen Gebruik volgens bestemmingsdoeleindeProduktaansprakelijkheid/garantie VeiligheidsaanwijzingenBeschrijving van de slijpmachine Opstellen van de slijpmachineMontage van de vonkenbescherming Instellen van werkstuksteun en nastelbe- schermblikVoor de ingebruikname IngebruiknameWerkstukgrootte BoorslijpenSlijtage van slijpstenen Verwisselen van de slijpsteenReiniging Technische gegevensNetaansluiting Generelt Korrekt anvendelseBrugeransvar SikkerhedsanvisningMontering af gnistfang Beskrivelse af slibemaskinenIndstilling af anlæg og beslag Før brug SlibeskiverAnvendelse Arbejdseemnets størrelseSlidtage Udskiftning af slibeskiveTekniske data RengøringNettilslutning Generelle opplysninger Formålstjenlig brukProduktansvar/garanti SikkerhetsreglerOppstilling av maskinen Beskrivelse av maskinenMontering av gnistbeskyttelsesglassene Før maskinen tas i bruk OppstartArbeidstykkestørrelse Sliping av borUtskiftning av slipeskiver Slitasje på slipeskiverRengjøring Nett-tilkopling DreieAllmänt Föreskriftsenlig användningLeverantörsansvar/garanti SäkerhetsanvisningarMaskinbeskrivning Uppställning av slipmaskinenMontering av gnistskydd Inställning av verktygsplatta och gnistskyddshållareFöre idrifttagandet IdrifttagandeArbetsstyckestorlek BorrslipningRengöring Byte av slipskivaTekniska data Nätanstutning KnivYleistä Asianmukainen käyttöTuotevastuu / takuu TurvaohjeetHiomakoneen kuvaus Hiomakoneen pystytysKipinäsuojalasien asennus Työkalualustan ja asetussuojalevyn säätöEnnen käyttöönottoa KäyttöönottoTyökappaleen koko PoranhiontaHiomalaikkojen kuluminen Hiomalaikkojen vaihtoPuhdistus Tekniset tiedotVerkkoliitäntä TeräsGeneralità Uso conforme agli scopi previstiResponsabilità del prodotto/garanzia Norme di sicurezzaDescrizione della rettificatrice Installazione della rettificatriceMontaggio degli schermi parascintille Prima della messa in servizio Messa in servizioGrandezza dei pezzi Affilatura di punte da trapanoUsura delle mole Sostituzione delle molePulizia Dati tecniciCollegamento elettrico Sgrosso precisioneGeneralidades Uso conforme al empleo previstoResponsabilidad de producto/Garantía Indicaciones de seguridadInstalación de la amoladora Descripción de la amoladoraMontaje de los cristales de protección contra chispas Previo a la puesta en marcha Puesta en marchaTamaño de la pieza Afilado de brocasEnsayo de muelas de amolar Desgaste de las muelasCambio de muelas LimpiezaConexión a la red Responsabilidades e garantias Utilização segundo os objetivosNormas de segurança Instalação da máquina de retificação Descrição da retificadoraMontagem dos vidros de proteção anti-parasita Antes da colocação em funcionamento Colocação em funcionamentoTamanho da peça de trabalho Retificação de berbequimTeste de segurança Troca do disco de retificaçãoDesgaste de discos de retificação LimpezaLigaçãa à rede AparasĪİȞȚțȐ ȈȣȞĮȡȝȠȜȩȖȘıȘ IJȦȞ țȡȣıIJȐȜȜȦȞ ȆȡȚȞ Įʌȩ IJȘ șȑıȘ ıİ ȜİȚIJȠȣȡȖȓĮ DZȜİȖȤȠȢ IJȡȠȤȫȞ ȜİȓĮȞıȘȢ ȈȪȞįİıȘ įȚțIJȪȠȣ EL ƪƯƯHNIKA