Manuals / Brands / Musical Instruments & Equipment / Music Mixer / Yamaha / Musical Instruments & Equipment / Music Mixer

Yamaha 02R96 manual 13

1 317
Download 317 pages, 3.97 Mb

Inhalt xi

Anhang C: MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Zuordnungen der Szenenspeicher zu den MIDI-Programmnummern . . . . . . . . 277 Werkszuordnungen der Parameter zu den CC-Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 MIDI-Datenformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Format Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

Anhang D: Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

MB02R96 Meterleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 SP02R96 Seitenteile aus Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

02R96—Bedienungsanleitung

Contents
Page NEDERLAND THE NETHERLANDS C A U T I O N • Explanation of Graphical Symbols Wichtige Hinweise Page Page Page Inhalt Page Page Page Page Page Page 1 Willkommen Frei routbare Ein- und Ausgänge EQ (Klangregelung) Gruppen & Paare Effekte Dynamik-Effekte Surround Fernbedienung MIDI Bedienoberfläche Bedienoberfläche Bedienfeld Anschlüsse und AD Input-Sektion A +48V ON/OFF-Schalter(AD 1–16) B PAD-Taster (1–16) CGAIN-Regler D PEAK-Diode Kanalzüge A Zuweisbare Drehregler B AUTO-Taster C SEL-Taster DSOLO-Taster AUX SELECT AAUX SELECT DISPLAY-Taster BAUX 1–8-Taster ENCODER MODE AENCODER MODE DISPLAY-Taster FADER MODE AFADER-Taster BAUX-Taster AAUTOMIX-Taster BDIO-Taster GMETER-Taster HVIEW-Taster IPAIR-Taster JGROUP-Taster KINPUT PATCH-Taster DCHANNEL INSERTS-Taster EEFFECTS/PLUG-INS 1–4-Taster FParameter ▲/▼-Taster GParameterregler 1–4 Display-Sektion ADisplay BKontrastregler CF1–F4-Taster DLinker Registerwahltaster SELECTED CHANNEL-Sektion ROUTING AROUTING DISPLAY-Taster BFOLLOW PAN-Taster CSTEREO-Taster APHASE/INSERT-Taster BDELAY DISPLAY-Taster DYNAMICS ADYNAMICS DISPLAY-Taster BGATE ON-Taster FGATE/COMP-Dioden PAN/SURROUND APAN/SURROUND DISPLAY-Taster BL- & R-Taster CPAN-Display FGRAB-Taster GEFFECT-Taster HJoystick EQUALIZER (Klangregelung) AEQUALIZER DISPLAY-Taster DEQ ON-Taster EFREQUENCY/Q-Dioden FEQ-Displays LAYER A1–24, 25–48Taster STEREO AAUTO-Taster BSEL-Taster 20C ON-Taster D Fader E▲/▼-Taster FRECALL-Taster USER DEFINED KEYS AUSER DEFINED KEYS DISPLAY-Taster BUSER DEFINED KEYS 1–16-Taster DREW-Taster EFF-Taster FSTOP-Taster GPLAY-Taster HREC-Taster DENTER-Taster EDEC- & INC-Taster FCursor-Taster Monitor-,Phones- & Talkback-Sektion ASTUDIO LEVEL-Regler ETALKBACK LEVEL-Regler MONITOR-Sektion STUDIO AMONITOR DISPLAY-Taster BCONTROL ROOM-Taster CONTROL ROOM A STEREO 2TR D1-Taster B STEREO 2TR D2-Taster C STEREO 2TR D3-Taster DSTEREO 2TR A1-Taster LCONTROL ROOM LEVEL-Regler MDIMMER-Taster NTALKBACK-Taster Page AINPUT A & B (BAL) Buchsen BINSERT I/O +4dB (UNBAL) Buchsen (AD 1–16) Analog Master I/O-Sektion ASTUDIO MONITOR OUT +4 dB (BAL) BSTEREO OUT +4 dB (BAL) C2TR IN ANALOG 1 +4 dB (BAL) DCONTROL ROOM MONITOR OUT +4 dB (BAL) OMNI OUT, Digital-Ein-/Ausgängeund Steueranschlüsse AOMNI OUT +4dB (BAL) BSMPTE TIME CODE INPUT-Buchse CMTC TIME CODE INPUT-Anschluss DUSB TO HOST-Anschluss H2TR IN DIGITAL COAXIAL 2 & I2TR IN DIGITAL AES/EBU JWORD CLOCK OUT-Buchse K WORD CLOCK 75Ω ON/OFF-Abschluss LWORD CLOCK IN-Buchse POWER-Sektion APOWER ON/OFF-Schalter BErdungsschraube CAC IN-Buchse DGebläse (Ventilator) 3 Die wichtigsten Bedienvorgänge MIDI-Anzeige: EDIT-Anzeige: Gewählte Funktionsgruppe: Sampling-Frequenz: Gewählter Kanal: Page Page Page 1Wie man eine Mischebene wählt, finden Sie auf Seite Stereo [SEL]-Taster Auto Channel Select und Touch Sense Select 1Wählen Sie die benötigte Mischebene (siehe S. 34) 2Wählen Sie mit den FADER MODE-Tasternden Fader-Modus [FADER]: [AUX]: 2Wählen Sie mit den ENCODER MODE-Tasternden benötigten Reglermodus [PAN]: [ASSIGN 1/2]: [ASSIGN 1]: Input Patch [ASSIGN 2]: Direct Out Wählen Sie mit dem ENCODER MODE 2Drücken Sie einen ASSIGN-Tasteroder wählen Sie mit den ▲/▼-Tasternein ASSIGN-Feld Übersicht der verfügbaren Encoder Mode-Parameter 4 Analog-Ein-/Ausgänge& AD Input-Sektion PEAK- & SIGNAL-Dioden AD Insert (analoge Schleifen, AD 1–16) 5 Digital-Ein-/Ausgänge& Cascade Anwahl des Wordclock-Taktgebers 1Wählen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [DIO]-Tasterdie „Word Clock Select”- Seite SLOT1–4 (1/2–15/16): WC IN: Sternverteilung Wordclock-Kette 2TR IN D1–3: Verfügbare Platinen Einschränkungen für die Platinenkombinationen Installieren der E/A-Platinen 1Schalten Sie das 02R96 aus Arbeiten mit hohen Sampling-Frequenzen IN/OUT: SRC: 1Wählen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [DIO]-Tasterdie „Dither”-Seite Führen Sie den Cursor zu SLOT Verknüpfte Funktionen im Cascade-Betrieb Arbeiten mit zwei 02R96-Pulten Arbeiten mit drei oder mehr 02R96-Pulten Arbeiten mit einem 02R Digital-Aufnahmemischpult Cascade-Abschwächung, -Modusund -Quelle 1Wählen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [DIO]-Tasterdie „Cascade In”-Seite CASCADE MODE: CASCADE IN FROM: CASCADE IN ATTENUATOR: 6 Routen der Ein- und Ausgänge Routen der Insert In-Signalpunkte Zuordnung der Effekteingänge Belegen der Slot-Ausgänge Zuordnung der Omni Out-Buchsen Insert In-Signalpunkteder Ausgangskanäle Definieren der Direktausgänge (Direct Out) Belegen der 2TR OUT DIGITAL-Buchsen 2Wählen Sie mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tasternden benötig- ten Port 1Ordnen Sie einem Encoder ASSIGN-Tasterein Routing-Zielzu. Siehe Seite 2Drücken Sie den ASSIGN-Taster,dem Sie einen Patch-Parameterzuordnen möchten 7 Eingangskanäle Vorprogrammierte Gate-Einstellungenund Gate-Typen Verwendung der SELECTED CHANNEL DYNAMICS-Regler Drücken Sie den [GATE ‘Gate Edit’-Seite Rufen Sie mit dem SELECTED CHANNEL DYNAMICS Rufen Sie mit dem SELECTED CHANNEL DYNAMICS KEYIN SOURCE: STEREO LINK: CURVE: TYPE: Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS 2Wählen Sie über die LAYER-Tastereine Eingangskanalebene 3Wählen Sie mit Cursor ▲/▼ die Zeile der benötigten Gruppe (a–d) 3Wählen Sie mit Cursor ▲/▼ die Zeile der benötigten Comp-Gruppe (i–l) 1Wählen Sie mit den LAYER-Tasterndie Ebene des benötigten Eingangska- nals 3Wählen Sie mit Cursor ▲/▼ die Zeile der benötigten Mute-Gruppe (I–P) ENABLE: 1Wählen Sie über die LAYER-Tastereine Eingangskanalebene 2Drücken Sie den FADER MODE [FADER]-Taster,um den Fader-Moduszu wählen 3Wählen Sie mit Cursor ▲/▼ die Zeile der benötigten Fader-Gruppe (A–H) Verwendung der SELECTED CHANNEL ROUTING-Taster Drücken Sie [1–8]: [STEREO]: DIRECT: ALL STEREO: ALL BUS: ALL CLEAR: Verwendung der zuweisbaren Regler 1Wählen Sie über die LAYER-Tasterdie benötigte Mischebene Pan-Seiten Rufen Sie mit dem SELECTED CHANNEL PAN/SURROUND MODE: Anwahl des Surround-Modus’(Surround Mode Select) Führen Sie den Cursor zum benötigten SURROUND Arbeiten mit dem Joystick Wählen Sie mit den Drücken Sie den Die ‘CH Surround Edit’-Seite LFE: DIV (Divergence): Muster: FAST: WIDTH: L/R: F/R: 8 Stereo-Bus Page 1Drücken Sie den STEREO [SEL]-Taster,um den Stereo-Buszu selektieren 2Stellen Sie mit dem Pan-Reglerdie gewünschte Balance ein 9 Die (Summen-)Busse 1Drücken Sie den LAYER [MASTER]-Taster,um diese Mischebene zu wählen Schalten Sie die nicht benötigten Busse mit den 2Drücken Sie den FADER MODE [FADER]-Taster,um den „Fader”- Modus zu wählen Rufen Sie mit dem SELECTED CHANNEL ROUTING PAN: Fader: 10 Die AUX-Wege Verwendung der Fader 1Wählen Sie mit den LAYER-Tasterndie benötigte Eingangskanal- ebene 2Drücken Sie den FADER MODE [AUX]-Taster,um den „Aux”-Moduszu wählen 3Wählen Sie mit den Tastern AUX SELECT [1]–[8]den benötigten AUX-Weg (1–8) 1Wählen Sie mit den LAYER-Tasterndie benötigte Ebene ‘Variable’-Modus 2Wählen Sie mit den Tastern AUX SELECT [1]–[8]den benötigten AUX-Weg (1–8) Um die Verbindung des Eingangskanals mit dem angezeigte Bei Bedarf können Sie den ‘Fixed’-Modus 3Wählen Sie mit den Cursor-Tasternund dem Parameter-Radeinen ON/OFF- Button Stellen Sie die Verbindung des Eingangskanals mit dem Hinwegpegel (LEVEL) 2Führen Sie den Cursor zum (DISPLAY) LEVEL-Buttonund drücken Sie [ENTER] Führen Sie den Cursor zum 4Ändern Sie den Hinwegpegel mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tas-tern Pre/Post-Parameter 2Führen Sie den Cursor zum DISPLAY PRE/POST-Buttonund drücken Sie [ENTER] 3Führen Sie den Cursor zum änderungsbedürftigen Punkt in der AUX Send- Matrix 1Rufen Sie mit dem AUX SELECT [DISPLAY]-Tastereine „Aux Pan”-Seiteauf 2Wählen Sie mit den AUX SELECT [1–8]-Tasternden benötigten AUX Send- Bus (1–8) Führen Sie den Cursor zum Schalten Sie die nicht benötigten 3Stellen Sie mit den Fadern 9–16den Summenpegel der AUX-Wegeein 11 Funktionen für alle Kanäle Pegelüberwachung der Ausgangskanäle (Master) Pegelüberwachung der Effekte Genauere Pegelüberwachung des Stereo-Busses Wählen Sie mit dem EQUALIZER Vorprogrammierte EQ-Einstellungen Verwendung der SELECTED CHANNEL EQUALIZER-Bedienelemente 2Drücken Sie den [EQ ON]-Taster,um den EQ ein- oder auszuschalten Stellen Sie mit den Um die Eckfrequenz zu ändern, müssen Sie einen Um die Filtergüte (Q) einzustellen, müssen Sie einen ‘Equalizer Edit’-Seite 1Wählen Sie mit dem EQUALIZER [DISPLAY]-Tasterdie „Equalizer Edit”-Seite EQ ON: TYPE: ATT: 2Drücken Sie den LAYER [MASTER]-Taster 3Wählen Sie mit Cursor ▲/▼ eine EQ-Gruppe (e–h) 1Wählen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [PHASE/INSERT]-Tasterdie „Insert”- Seite INSERT ON/OFF: INSERT POSITION: INSERT OUT: INSERT IN: COMP ON/OFF: COMP POSITION: COMP ORDER: Vorprogrammierte Kompressor-Einstellungen(und Typen) Verwendung der SELECTED CHANNEL DYNAMICS-Bedienelemente Sorgen Sie mit SELECTED CHANNEL DYNAMICS [GATE/COMP] dafür, dass die ‘Comp Edit’-Seite Wählen Sie mit dem SELECTED CHANNEL DYNAMICS POSITION: STEREO LINK: 3Wählen Sie mit Cursor ▲/▼ eine Comp-Gruppe (m–p) Drücken Sie die Wählen Sie mit dem SELECTED CHANNEL DISPLAY ACCESS Führen Sie den Cursor zu einem DELAY SCALE: GANG: msec: MIX: FB.GAIN: Wählen Sie über die Taster des Einstellen der Solo-Funktion(Solo Setup) SEL MODE: LISTEN: SOLO TRIM: SOLO SAFE CHANNEL: Paaren von Kanälen über die [SEL]-Taster Halten Sie den Paaren von Kanälen über die ‘Pair’-Seiten 1Wählen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [PAIR]-Tasterdie benötigte „Pair”-Seite Page Drücken Sie den DISPLAY ACCESS 3Wählen Sie mit Cursor ▲/▼ die Zeile der benötigten Fader-Gruppe (Q–T) 3Wählen Sie mit Cursor ▲/▼ die Zeile der benötigten Mute-Gruppe (U–X) 1Wählen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [VIEW]-Tastereine „Parameter View”- Seite GATE: COMP: INSERT: EQ: Ausgangskanäle 1Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [VIEW]-Tastereine „Fader View”-Seiteauf SURROUND PAN: BUS ROUTING: AUX: GROUP: Busse AUX-Wege Stereo-Bus BAL: Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [INPUT 3Führen Sie den Cursor zur „Short”- oder „Long”-Spalteund drücken Sie [ENTER] Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [OUTPUT 12 Überwachung & Kommandofunktion ‘Control Room Setup’-Seite 1Wählen Sie mit dem MONITOR [DISPLAY]-Tasterdie „Control Room Setup”- Seite 3Drücken Sie die [ENTER]-Taster,um Ihre Wahl zu bestätigen CONTROL ROOM DIMMER LEVEL: MONO: 1Wählen Sie mit dem MONITOR [DISPLAY]-Tasterdie „Surround Monitor”- Seite MUTE/SOLO: SETTING: STATUS: Einstellen der Surround Monitor-Parameter 1Wählen Sie mit dem MONITOR [DISPLAY]-Tasterdie „Surround Monitor Setup”-Seite SPEAKER SETUP: SURR. MODE: MONITOR MATRIX: BASS MANAGE: MONITOR ALIGNMENT ATT & DLY ON/OFF: Zuordnen der Slot-Eingängezu den Surround-Kanälen 1Wählen Sie mit dem MONITOR [DISPLAY]-Tasterdie „Surround Monitor Patch”-Seite SLOT/CH: LEVEL: Die ‘Talkback Setup’-Seite 1Wählen Sie mit dem MONITOR [DISPLAY]-Tasterdie „Talkback Setup”-Seite OUTPUT ASSIGN: TALKBACK DIMMER LEVEL: USE AD IN 13 Die Speicherbereiche (Libraries) 1Wählen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [VIEW]-Tasterdie „Channel Library”- Seite SEL CH: CURRENT CONFIGURATION: STORED FROM: Wählen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [INPUT Wählen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [OUTPUT Wählen Sie mit dem EFFECT NAME: EFFECT TYPE: 1Wählen Sie mit dem ROUTING [DISPLAY]-Tasterdie „Bus To Stereo Library”- Seite CURRENT CONFIGURATION: LIBRARY CONFIGURATION: 1Wählen Sie mit dem DYNAMICS [DISPLAY]-Tasterdie „Gate Library”-Seite CURRENT TYPE: CURRENT CURVE: GR, Meter: 1Wählen Sie mit dem DYNAMICS [DISPLAY]-Tasterdie „Comp Library”-Seite GR, Meter: 1Wählen Sie mit dem EQUALIZER [DISPLAY]-Tasterdie „EQ Library”-Seite Meters: : 1Wählen Sie mit dem AUTOMIX [DISPLAY]-Tasterdie „Automix Memory”-Seite TITLE: CURRENT: FREE: SIZE: 14 Interne Effekte und Plug-Ins Delay Modulationseffekte Effekte für Gitarre Dynamische Effekte Effektkombinationen Andere 1Drücken Sie den EFFECTS/PLUG INS [INTERNAL EFFECTS]-Taster 2Wählen Sie mit EFFECTS/PLUG INS [1]–[4]den änderungsbedürftigen Pro- zessor Rufen Sie mit dem EFFECTS/PLUG INS 4Rufen Sie mit EFFECTS/PLUG INS [DISPLAY] die „Effects Edit”-Seiteauf MIX BALANCE: BYPASS: TEMPO: 1Drücken Sie den EFFECTS/PLUG INS [PLUG-INS]-Taster 2Wählen Sie mit dem EFFECTS/PLUG INS [DISPLAY]-Tasterdie „Plug-In Setup”-Seite TARGET: PORT: Wählen Sie mit den Tastern EFFECTS/PLUG INS TRANSMIT: INITIALIZE: BANK: DATA: MIN/MAX: VAL: Page 15 Szenenspeicher Über die Szenenspeicher ‘0’ und ‘U’ Speichern einer Szene Wählen Sie mit den Tastern SCENE MEMORY 2Drücken Sie den [STORE]-Taster 3Geben Sie der Szene einen Namen 4Bestätigen Sie den Namen mit dem OK-Buttonim „Title Edit”-Fenster 1Rufen Sie mit dem SCENE MEMORY [DISPLAY]-Tasterdie „Scene Memory”- Seite auf PATCH LINK: Page 1Rufen Sie mit dem SCENE MEMORY [DISPLAY]-Tasterdie „Recall Safe”-Seiteauf Führen Sie den Cursor zum SAFE 4Drücken Sie den [ENTER]-Taster,um diese „Umordnung” zu bestätigen 16 Automix DISABLED/ENABLED: TIME CODE: OFFSET: INT START TIME: UPDATE: EDIT OUT: FADER EDIT: TIME REFERENCE: OVERWRITE: NEW: UNDO: AUTO REC: REC: PLAY: STOP: ABORT: Page Edit Safe-Buttons: ABSOLUTE & RELATIVE: MOTOR: TOUCH SENSE: UPDATE: EDIT OUT: FRAMES: Page 1Schließen Sie einen Taktgeber an 2Wählen Sie diesen Taktgeber und stellen Sie die Frame-Auflösungein Drücken Sie den AUTOMIX 6Drücken Sie den REC-Button(„Automix Main”-Seite) 8Starten Sie den Taktgeber Page Page Page ‘Event Copy’-Seite 1Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [AUTOMIX]-Tasterdie „Event Copy”- Seite auf Kanal-Buttons: SOURCE: TIME SETTING: TRIM EDIT: PARAM: ERASE-Button: COPY-Button: MOVE/MERGE-Button: TRIM-Button: UNDO-Button: ‘Event Edit’-Seite 1Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [AUTOMIX]-Tasterdie „Event Edit”-Seiteauf Ereignisübersicht: DUPLICATE-Button: Ereignis-Buttons: SYNC-Button: Zählwerk: CAPTURE-Button: Capture-Position: 17 MIDI-Parameterdes 02R96 TO HOST SERIAL: GENERAL: MIDI THRU: REMOTE1: Studio Manager: 1Rufen Sie mit DISPLAY ACCESS [MIDI] die „MIDI Setup”-Seiteauf RECEIVE: OMNI: ECHO: Führen Sie den Cursor zu einem Eintrag in der „PGM Führen Sie den Cursor in die „SCENE 2Führen Sie den Cursor zum MODE TABLE-Buttonund drücken Sie [ENTER] Führen Sie den Cursor zu einem Eintrag in der „CTL 1Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [MIDI]-Tasterdie „Bulk Dump”-Seiteauf Wählen Sie im ALL: SCENE MEM: AUTOMIX: 18 Die Pro Tools-Fernbedienung 1Starten Sie Pro Tools Wählen Sie im 3Wählen Sie im „Setups”-Menü„Peri- pherals” 4Klicken Sie im „Peripherals”-Fensterauf den „MIDI Controllers”-Button 5Wählen Sie als Steuertyp „HUI” F2 (INSERT), F3 (CHANNEL), F4 (METER) TARGET COUNTER CURSOR MODE SELECT ASSIGN INSERT ASSIGN/EDIT-Modus INSERT/PARAM-Display Anzeige der Reglerfunktionen Channel Display-Modus Meter Display-Modus Regler und Schaltfunktionen [AUTO]-Taster [SEL]-Taster [SOLO]-Taster [ON]-Taster Fader [PAN] (PAN) [AUX] (SEND LEVEL) [FADER] & [AUX] [DISPLAY] (SHOW INSERT) [PLUG-INS](DEFAULT) [CHANNEL INSERTS] [1] (ASSIGN) (SCROLL ) Parameter [DISPLAY] (AUTO STATUS) [1] (MIX/EDIT) [2] (SUSPEND) [DISPLAY] (MEM-LOC) LOCATE MEMORY [1]–[8] [REW] [FF] [STOP] Parameterrad [SHUTTLE] & [SCRUB] [ENTER] [DEC] (ESC) [INC] (CURSOR MODE) 1Drücken Sie den [SEL]-Tasterdes benötigten Kanals 1Stellen Sie mit den Fadern die Kanalpegel ein 1Drücken Sie den [ON]-Tastereines nicht benötigten Kanals 1Drücken Sie den Taster ENCODER MODE [PAN] (PAN) 2Stellen Sie mit dem zuweisbaren Regler die gewünschte Stereoposition ein Drücken Sie einen Taster AUX SELECT [AUX 2Stellen Sie mit zuweisbaren Reglern die Hinwegpegel ein 1Drücken Sie den FADER MODE [FADER]- oder [AUX]-Taster Nehmen Sie mit den Fadern, zuweisbaren Reglern und 1Drücken Sie den Taster EFFECTS PLUG-INS[CHANNEL INSERTS] 2Drücken Sie den [SEL]-Tasterdes Kanals, den Sie einem Insert zuordnen möchten 3Drücken Sie den Taster EFFECTS/PLUG-INS[1] (ASSIGN) 4Wählen Sie mit den Parameterreglern 1–4einen Insert/ein Plug-In 2Drücken Sie den [SEL]-Tasterdes Kanals, dessen Plug-InSie editieren möchten Drücken Sie einen Parameterregler Drehen Sie an den Parameterreglern 5Wählen Sie mit den Tastern Parameter ▼ (SCROLL >) und Parameter ▲ (< SCROLL) die Anzeige mit den änderungsbedürftigen Parametern 2Wählen Sie mit den [SEL]-Tasten Plug-Ins 1Drücken Sie [INC] (CURSOR MODE), um den Navigationsmodus anzuwäh- len Drücken Sie Cursor 4Wählen Sie mit Cursor ▲ die vorangehende Spur 5Mit Cursor ▼ kann die nachfolgende Spur gewählt werden 1Drücken Sie [INC] (CURSOR MODE), um den „Zoom”-Modusanzuwählen 1Drücken Sie [INC] (CURSOR MODE), um den „Select”-Modusanzuwählen Halten Sie Cursor 6Doppelklicken Sie den Taster Cursor √, um zur IN-Positionder gewählten Region zu springen 1Halten Sie Pro Tools an Anzeige des gewählten Automation-Modus’ 1Drücken Sie den [F3]- oder [F4]-Taster 2Halten Sie den [AUTO]-Tasterdes gewünschten Kanalzuges gedrückt 3Halten Sie den Taster USER DEFINED [DISPLAY] (AUTO STATUS) gedrückt Ändern des Automation-Modus’ Trim-Modus Parameterauswahl für die Automation 1Wählen Sie die Parameter mit den USER DEFINED KEYS-Tastern: 19 Fernbedienung (‘Remote’) 1Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [REMOTE]-Tasterdie „Remote”-Seiteauf TARGET: ID/SHORT/LONG: ON: UNLATCH/LATCH: ENCODER: LEARN: FADER: 1Wählen Sie mit dem Taster LAYER [REMOTE] die benötigte „Remote”-Ebene Rufen Sie mit dem MACHINE CONTROL [REW]-Taster [FF]-Taster [STOP]-Taster [PLAY]-Taster [REC]-Taster [SET] MACHINE CONTROL/DAW CONTROL: LOCATE MEMORY 1–8: 1Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [SETUP]-Tasterdie „GPI”-Seiteauf 2Wählen Sie mit Cursor ▲ oder ▼ einen GPI-Ausgang 3Rufen Sie mit Parameterrad oder den INC/DEC-Tasterneinen Parameter auf USER DEFINED KEYS: REC LAMP: 20 Andere Funktionen 1Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [SETUP]-Tasterdie „Preferences 1”-Seiteauf Führen Sie den Cursor mit den Auto ROUTING Display: Auto DYNAMICS Display: Auto PAN/SURROUND Display: Patch Confirmation: L/R Nominal Pan: Fast Meter Fall Time: TC Drop Warning: DIO Warning: Port ID/Port: Display Brightness: Fader Touch Sensitivity: 1Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [SETUP]-Tasterdie „Preferences 3”-Seiteauf Mix Update Confirmation: Touch Sense Control: Touch Sense Select: Receive Full Frame Message: Clear Edit Channel after REC: 1Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [UTILITY]-Tasterdie „Oscillator”-Seiteauf Halten Sie den SCENE MEMORY Geben Sie den SCENE MEMORY Anhang A: Parameterübersichten Page Page Page Page Quellen der Effektprozessoren Output Patch-Tabelle1 Page Page Output Patch-Tabelle2 Page Slot-Ausgänge Omni Out-Buchsen Direct Out-Zuordnungen Page Page Page Page Page Bank 1 (GM Vol & Pan) Bank 2 (GM Vol & Effekt 1) Bank 3 (XG Vol & Pan) Bank 4 (Nuendo VST Mixer) REVERB HALL, REVERB ROOM, REVERB STAGE, REVERB PLATE EARLY REF GATE REVERB, REVERSE GATE STEREO DELAY MOD. DELAY DELAY LCR ECHO SYMPHONIC PHASER AUTOPAN TREMOLO HQ. PITCH DUAL PITCH ROTARY RING MOD MOD. FILTER DISTORTION AMP SIMULATE DYNA. FILTER DYNA. FLANGE DYNA. PHASER REV+CHORUS REV+FLANGE REV->FLANGE REV+SYMPHO REV->PAN DELAY+ER DELAY->ER DELAY+REV DELAY->REV MULTI FILTER FREEZE ST REVERB REVERB OCTA REVERB AUTO PAN SYMPHO M-BANDDYNA COMP COMPAND Page Page Page Page (fs= 44.1 kHz) Page Page Page Page Anhang B: Spezifikationen Page Page EQ-Parameter Gate-Parameter Comp-Parameter Analoge Ebene Digitale Ebene Page Page Page Page Page CASCADE IN CONTROL-Anschluss CASCADE OUT Page Anhang C: MIDI Page 1. CHANNEL MESSAGE 2. SYSTEM COMMON MESSAGE 3. SYSTEM REALTIME MESSAGE 4. EXCLUSIVE MESSAGE 1. NOTE OFF (8n) 8. CONTINUE (FB) 9. STOP (FC) 10. ACTIVE SENSING (FE) 4. PROGRAM CHANGE (Cn) 5. SONG POSITION POINTER (F2) Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Anhang D: Sonderzubehör Bedienelemente der Meterleiste A Kanalanzeigen 9 B INPUT METERING POSITION-Taster& -Dioden C PEAK HOLD-Taster D LAYER-Taster Page Index