Simplicity H924RX Über die Schneefräse Abb, Kontrollieren des Schneeauswurfs, Schneeauswurf Abb

Page 37

Über die Schneefräse (Abb. 1)

Lesen Sie vor Benutzung der Schneefräse das Bedienerhandbuch und die Sicherheitsregeln durch. Vergleichen Sie die Abbildung mit Ihrer Schneefräse, um sich mit den verschiedenen Stellteilen und den Einstellungen vertraut zu machen.

Kontrollieren des Schneeauswurfs

WARNUNG: Richten Sie den

Schneeauswurf niemals auf

Umstehende.

WARNUNG: Stellen Sie den Motor immer ab, bevor Sie den Auswurfkamin bzw. das

Räumwerkgehäuse reinigen und wenn Sie die Schneefräse abstellen.

1.(Abb. 1) Zur Änderung der Schneeauswurfsrichtung die Kurbel (2) drehen.

2.(Abb. 12) Lösen Sie die Flügelmutter (1) auf dem Ablenker (2) und schieben Sie den Ablenker (2), um den Abstand festzulegen. Für größeren Abstand schieben Sie den Ablenker (2) nach OBEN, für kleineren Abstand nach UNTEN. Ziehen Sie dann die Flügelmutter (1) fest.

Anhalten der Schneefräse (Abb. 1)

1.Zum Stoppen des Schneeauswurfs den Räumwerkhebel (5) loslassen.

2.Zum Blockieren der Räder den Antriebshebel (1) loslassen.

3.Zum Abstellen des Motors den Gashebel (13) auf AUS stellen.

VORSICHT: Zum Abstellen des Motors den Choke nicht in die Position CHOKE bringen, da dadurch eine Fehlzündung bzw. ein Motorschaden hervorgerufen werden kann.

Vorwärts- und Rückwärtsfahren (Abb. 1)

1.Zur Änderung der Grundgeschwindigkeit zuerst den Antriebshebel (1) loslassen und dann den Geschwindigkeitshebel (6) auf die gewünschte Geschwindigkeit stellen.

2.Die Grundgeschwindigkeit wird durch die Schneeverhältnisse bestimmt. Geschwindigkeit wählen durch Schieben des Geschwindigkeitshebels (6) in die entsprechende Kerbe auf dem Blech.

Gschw. 1, 2

Nass, Schwer

Gschw. 3

Leicht

Gschw. 4

Sehr Leicht

Gschw. 5, 6

Ausschließlich Transport

3.Zum Vorwärtsbewegen den Antriebshebel

(1)betätigen. Den Griff festhalten, wenn sich die Schneefräse vorwärts bewegt. Steuerung der Schneefräse erfolgt durch Drehen des Griffes nach links oder rechts. Versuchen Sie nicht, die Schneefräse zu stoßen.

4.Zum Rückwärtsfahren den Antriebshebel

(1)loslassen.

5.Stellen Sie den Geschwindigkeitshebel (6) entweder in den ersten oder zweiten Rückwärtsgang.

6.Bedienen Sie den Antriebshebel (1).

WICHTIG: Den Geschwindigkeitshebel (6) nicht bedienen, während der Antriebshebel

(1) eingekuppelt ist.

1742227

Schneeauswurf (Abb. 1)

1.Bedienen Sie den Räumwerkhebel (5).

2.Lassen Sie zum Stoppen des Schneeauswurfs den Räumwerkhebel (5) los.

WARNUNG: Beim Bedienen der Schneefräse können ausgeworfene Fremdobjekte in die Augen

gelangen und schwere Augenschäden hervorrufen. Tragen Sie daher beim Schneefräsen grundsätzlich eine Sicherheitsbrille bzw. Augenschutz. Wir empfehlen Standardsicherheitsbrillen oder einen Sicherheitsschild mit umfassender Sicht, der über der Brille getragen wird.

Gebrauch der Radsperraste (Abb. 13)

1.Das linke Rad ist mit einem Klickstift (1) an der Achse befestigt. In der hier gelieferten Schneefräse befindet sich dieser Klickstift

(1) im Radloch in der Sperrposition (2).

2.Für leichtere Steuerung in leichtem Schnee den Klickstift (1) in entsperrte Position (3) bringen.

3.Den Klickstift (1) vom Rad in entsperrter Position (2) lösen. Den Klickstift (1) nur durch das entsperrte Achsenloch drücken. Die Schneefräse befindet sich nun im Einzelradantrieb, entsperrte Position (3).

Vor dem Anlassen des Motors

1.Machen Sie sich vor dem Warten bzw. Starten des Motors mit der Schneefräse vertraut. Stellen Sie sicher, dass Sie die Funktion und Plazierung aller Steuerelemente kennen.

2.Überprüfen Sie vor Starten des Motors die Spannung des Kupplungskabels. Lesen Sie „Einstellung des Kupplungskabels“ im Wartungsabschnitt dieses Handbuches.

3.Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungsteile fest angezogen sind.

4.Stellen Sie sicher, dass die Kufenhöhe richtig eingestellt ist. Lesen Sie dazu „Einstellung der Kufenhöhe“ im Wartungsabschnitt dieses Handbuches.

5.Überprüfen Sie den Reifendruck. Der richtige Luftdruck beträgt zwischen 1 BAR (14 PSI) und 1,25 BAR (17 PSI). Übersteigen Sie den an der Seite des Reifens gezeigten Luftdruck nicht.

Abschalten des Motors (Abb. 1)

1.Den Stoppschalter (13) in die Position AUS stellen.

2.Den Sicherheitsschlüssel (8) herausziehen.

VORSICHT: Zum Abstellen des Motors den Choke nicht in die Position CHOKE bringen, da dadurch eine Fehlzündung bzw. ein Motorschaden hervorgerufen werden kann.

Anlassen des Motors (Abb. 1)

Schneefräse mit Elektrostart

HINWEIS: Ein elektrischer Anlasser kann nachträglich an einem Rückstartmotor angebracht werden. Elektrische Anlasser sind bei autorisierten Kundendienstzentren erhältlich.

37

de

WARNUNG: Der Elektrostart ist mit Dreileiterkabel und −steckdose ausgerüstet und auf Wechselstrom

ausgerichtet. Das Starkstromkabel muss stets sachgemäß geerdet sein, um einen elektrischen Schock auszuschließen und somit die Verletzungsgefahr für den Ben- utzer zu beseitigen. Befolgen Sie sorgfältig alle Anweisungen im Abschnitt „Anlassen des Motors“. Stellen Sie sicher, dass es sich bei der Verkabelung in Ihrem Haus um ein geerdetes Dreileitersystem handelt. Fragen Sie im Zweifelsfall einen zugelassenen Elektriker. Wenn es sich nicht um ein geerdetes Dreileitersystem handelt, verwenden Sie unter keinen Umständen den Elektrostart. Wenn Ihr System geerdet ist, aber für das Anlassen keine geerdete Dreileitersteckdose zur Verfügung steht, lassen sie diese von einem zugelassenen Elektriker installieren. Wenn Sie ein Wechselstromkabel an die Strombuchse (11) anschließen wollen, schließen Sie immer erst die Strombuchse (11) an den Motor an. Stecken Sie dann das andere Ende in die geerdete Dreileitersteckdose. Ziehen Sie beim Ausstecken stets zuerst das Ende aus, das sich in der geerdeten Dreileitersteckdose befindet.

Anlassen bei kaltem Motor (Abb. 1)

1.Das Motorenöl überprüfen.

2.Den Benzintank mit regulärem bleifreien Benzin volltanken. Lesen Sie dazu „Vorbereiten des Motors“.

3.Stellen Sie sicher, dass der Antriebshebel

(1)und der Räumwerkhebel (5) ausgekuppelt sind.

4.Stellen Sie den Stoppschalter (13) in die Position AN.

5.Schieben Sie den Sicherheitsschlüssel (8) hinein.

6.Drehen Sie den Choke−Knopf (14) in die Position CHOKE.

7.(Elektrostart) Schließen Sie das Starkstromkabel an den Anlasser am Motor an.

8.(Elektrostart) Stecken Sie das andere Ende des Starkstromkabels in eine geerdete Dreileitersteckdose mit Wechselstromspan- nung ein. (Siehe WARNUNG in diesem Abschnitt).

9.Drücken Sie den Zündungsknopf (9). Warten Sie bei jedem Drücken des Zündungsknopfes (9) zwei Sekunden. Lesen Sie in den Anweisungen des Motorherstellers nach, wie oft der Zündungsknopf (9) zu drücken ist.

10.(Elektrostart) Drücken Sie den Elektrostartknopf (10) so lange, bis der Motor startet. Drücken Sie höchstens 5 Sekunden am Stück. Warten Sie eine Minute zwischen den Startversuchen, so dass der Anlasser abkühlen kann.

11.(Rückstart) Ziehen Sie den Rückstarthebel

(12)langsam, bis Widerstand spürbar ist und ziehen Sie dann schnell zum Anlassen des Motors. Vemeiden Sie ein Zurückschnappen des Rückstarthebels (12). Lassen Sie den Rückstarthebel (12) langsam in die Ausgangsposition zurück.

12.Wenn der Motor nach fünf oder sechs Startversuchen nicht anspringt, lesen Sie die Anweisungen im Fehlersuchdiagramm.

Image 37
Contents OPERATOR’S Manual 1742227 Contents Left Right Down 1742227 When Adding Fuel Training Rules for Safe OperationPreparation OperationChildren Service, Maintenance And Storage Ignition SystemClearing a Clogged Discharge Chute EmissionsOperation AssemblyHow To Throw Snow Figure How To Stop The Snow ThrowerHow To Use The Wheel Lockout Pin How To Stop The Engine FigureMaintenance Maintenance ChartHow To Adjust The Scraper Bar Figure How To Adjust The Height Of The Skids FigureHow To Check And Adjust The Cables Lubrication Every 10 Hours FigureHow To Replace The Belts How To Adjust The BeltsHow To Adjust The Belt Guide How To Adjust Or Replace The Friction WheelHow To Prepare The Snow Thrower For Storage How To Replace the Auger Shear BoltHow To Order Replacement Parts Trouble Shooting Chart Significations Table DES MatièresGauche Droit Haut BAS Avertissement Avertissement Formation Règles D’UTILISATION Dans DES Conditions DE SécuritéPréparation Enfants Entretien, maintenance et stockageNettoyage d’une chute encrassée Système d’allumageFonctionnement MontageSe familiariser avec le chasse−neige Figure Commande du déversement de la neigeArrêt du chasse−neige Figure Avancer et reculer FigureOu un levier pour retirer neige et débris Conseils pour l’utilisation du chasse−neigeEntretien Tableau DE MaintenanceRéglage de la hauteur des patins Figure Pièces à ne pas lubrifier FigureRéglage du bord d’attaque Figure Vérification et réglage des câblesRéglage ou remplacement du disque de friction Remplacement des courroiesRéglage du guide de courroie Taille du pneu Distance « a » Préparation du chasse−neige pour le remisage12 et 13 pouces 10,5 cm 4−1/8 Pouces Sur la plus basse vitesse de la marche avantTableau DE Depannage Commande de pièces détachéesInhalt Montage Betrieb Wartungsdiagramm FehlersuchdiagrammLinks Rechts Oben Nach Unten Gefahr Warnung Übung Regeln FÜR DEN Sicheren BetriebVorbereitung Kinder Service, Wartung und LagerungFreiräumen eines verstopften Auswurfkanal AbgaseBetrieb Kontrollieren des Schneeauswurfs Über die Schneefräse AbbAnhalten der Schneefräse Abb Vorwärts- und Rückwärtsfahren AbbTips für das Schneefräsen Schnee und Geröll vom Räumwerk entfernenWartung WartungsdiagrammEinstellung der Kufenhöhe Abb Objekte, die nicht geschmiert werden AbbEinstellung der Streichstange Abb Überprüfen und Einstellen der KabelEinstellung der Riemenführung Auswechseln der RiemenEinstellen bzw. Auswechseln des Reibrads Vorbereitung der Schneefräse auf die Lagerung Auswechseln des SchneckenscherbolzensBestellen von Ersatzteilen Fehlersuchdiagramm Montaggio USO Tabella DI Manutenzione Indice1742227 Pericolo Avvertenza Addestramento Regole PER UN Funzionamento SicuroPreparazione ConduzionePulizia di uno scarico a gravità ostruito BambiniManutenzione, assistenza e conservazione EmissioniUSO MontaggioLancio di neve Figura Interruzione delle operazioni dello spazzaneve FiguraPrima di accendere il motore Spegnimento del motore FiguraAvviamento di un motore caldo Figura Suggerimenti per spazzare la neveSe possibile, scaricare la neve sottovento Manutenzione Tabella DI ManutenzioneRegolazione della barra raschiatrice Figura Parti che non devono essere lubrificate FiguraControllo e regolazione dei cavi Regolazione delle cinghieRimozione della cinghia di azionamento della trivella Sostituzione delle cinghieRegolazione della guida della cinghia Regolazione o sostituzione della ruota di frizionePreparazione dello spazzaneve per il rimessaggio Sostituzione dei bulloni di sicurezza della trivellaOrdinazione di parti di ricambio Tabella PER LA Soluzione DEI Problemi Koble til elektrisitetsledning Innhold1742227 Fare 1742227 Opplæring Regler for Sikker BrukForberedelse BrukBarn Service, vedlikehold og lagringRengjøre en tilstoppet utkastingssjakt UtslippBruk MonteringHvordan frese snø Figur Hvordan stoppe snøfreseren FigurFør du starter motoren Hvordan stanse motoren FigurHvordan fjerne snø eller rester fra naverhuset VedlikeholdstabellSnøfresingstips Vedlikehold Hvordan skifte ut beltene Hvordan justere belteneHvordan justere beltelederen Hvordan skifte ut sikkerhetsbolt i naver Hvordan justere eller skifte ut friksjonshjuletHvordan gjøre snøfreseren klar for lagring Hvordan bestille reservedelerFeilsøkingstabell Innehåll Varningssymboler OCH Förklaringar1742227 Fara Varning Utbildning Regler FÖR Säkert HandhavandeDrift FörberedelseRengöring av ett igensatt utkaströr Service, underhåll och förvaringUtsläpp TändningssystemAnvändning Hur man slungar snö Figur Hur man gör för att köra framåt och bakåt FigurHur man använder hjulspärrpinne Figur Innan motorn startasHur man tar bort snö och skräp ur inmatarhuset UnderhållsschemaSnöröjningstips Underhåll Hur man byter ut remmarna Hur man justerar remmarnaHur man justerar remguiden Hur man byter brytbult till inmataren Hur man justerar eller byter ut friktionshjuletHur man förbereder snöslungan för förvaring Hur man beställer reservdelarFelsökningsschema 1742227 1742227 1742227 1742227 1742227 1742227 1742227 1742227 1742227

H924RX specifications

The Simplicity H924RX is a standout addition to the world of residential zero-turn mowers, blending cutting-edge technology with exceptional performance. Designed for homeowners who demand both efficiency and ease of use, this mower comes equipped with features that facilitate an enjoyable mowing experience while delivering superior results.

At the heart of the H924RX is its robust engine, which provides reliable power for tackling thick grass and uneven terrains. The mower is equipped with a high-performance, air-cooled Kawasaki engine, known for its durability and efficiency, ensuring that you can maintain your lawn effortlessly. This engine is paired with a hydrostatic transmission that allows for smooth, responsive handling, making it easy to maneuver around obstacles while providing a top speed that reduces mowing time significantly.

One of the most remarkable features of the H924RX is its 54-inch heavy-duty fabricated deck. This wide cutting deck not only enhances productivity by covering more ground but also offers adjustable cutting heights for a customizable mowing experience. The unique design of the deck ensures an even cut and minimizes clumping, allowing for a healthier lawn appearance.

Simplicity has integrated their patented “Easy Ride” technology into the H924RX, which utilizes advanced torsion suspension to absorb shocks and vibrations. This feature increases comfort for the operator, especially during extended mowing sessions. Coupled with a plush high-back seat and ergonomic controls, the H924RX is designed for user-friendly operation.

In terms of technology, the mower is equipped with a state-of-the-art intuitive control panel, providing all the necessary information at a glance. Features like an integrated hour meter and fuel gauge ensure that users can easily track maintenance schedules and fuel levels. Additionally, LED headlights are included for enhanced visibility during early morning or late evening mowing sessions.

The build quality of the Simplicity H924RX is exceptional, with a heavy-duty frame and components designed to withstand rigorous use. This durability is complemented by an industry-leading warranty, offering peace of mind for users.

In summary, the Simplicity H924RX stands out as an impressive zero-turn mower, combining power, comfort, and advanced technology to meet the needs of every homeowner. Whether you’re maintaining a small yard or managing large expanses of grass, this mower provides the tools necessary for a beautiful lawn.