Auswählen des vorherigen Zielgeräts Normalbetrieb
20 590-591-609B
3.5 Auswählen des vorherigen Zielgeräts
Sie können zwischen zwei ausgewählten Zielgeräten hin- und herschalten, indem
Sie die Taste Druck und dann die Rücktaste betätigen.
3.6 Trennen der Verbindung zwischen Benutzer und Zielgerät
Betätigen Sie die Taste Druck und dann Alt+0. Das S tatusflag Frei auf der OSCAR-
Benutzeroberfläche zeigt an, dass der Benutzer nicht mit einem Zielgerät
verbunden ist.
3.7 Verwenden der OSCAR-Benutzeroberfläche
In Tabelle3 werden die Tasten, Tastenkombinationen und Mausaktionen beschrieben,
die Sie in der OSCAR-Benutzeroberfläche verwenden können. Zwei oder mehr
Tastennamen oder Mausaktionen, die durch Kommas voneinander getrennt sind,
zeigen eine Folge von Aktionen an. Zwei oder mehr Tastennamen oder Mausaktionen,
die durch ein Pluszeichen (+) voneinander getrennt sind, zeigen eine Kombination von
Aktionen an, d. h., sie werden gleichzeitig ausgeführt.
Sie können die Haupttastatur oder die Zehnertastatur zur Eingabe von Ziffern
verwenden. Eine Ausnahme ist die Eingabe der Tastenkombination Alt+0, hie r muss di e
0 (Null) der Haupttastatur verwendet wer den.
Taste,
Tastenkombination
oder Mausaktion
Wirkung
Druck; Strg, Strg;
Umschalt, Umschalt
oder Alt, Alt
Die OSCAR-Benutzeroberfläche wird aufgerufen. Um
festzulegen, welche Tastenfolgen zum Aufrufen der OSCAR-
Benutzeroberfläche verwendet werden können, klicken Sie
auf Setup - Menü.
Druck, Druck Der Tastenanschlag Druck wird an das aktuell ausgewählte
Zielgerät gesendet. Das heißt, der Bildschirminhalt des
Zielgeräts wird erfasst.
Wenn die Taste Druck über Setup - Menü nicht als
Tastenfolge zum Aufrufen von OSCAR ausgewählt wurde,
müssen Sie die Taste Druck nur einmal betätigen, um den
Bildschirminhalt des Zielgeräts zu erfassen .
F1 Hilfe zum aktuellen Bildschirm wird angezeigt.
Tabelle 3: Grundlagen der OSCAR-Navigation