Hitachi 24PD manual Deutsch, Allgemeine Vorsichtsmassnahmen

Page 14

Deutsch

ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN

1.Der Arbeitsplatz sollte sauber gehalten werden. Unaufgeräumte Arbeitsplätze und Werkbänke er- höhen die Unfallgefahr.

2.Die Betriebsbedingungen beachten. Elektrowerkzeuge sollten nicht dem Regen ausge- setzt werden.

Ebenfalls sollten Sie nicht an feuchten oder nas- sen Plätzen gebraucht werden.

Der Arbeitsplatz sollte gut beleuchtet sein.

Das Werkzeug auch nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen verwende.

Elektrowerkzeuge erzeugen während der Benut- zung Funken, ebenfalls beim Ein- und Ausschal- ten Elektrowerkzeuge sollten niemals an Orten verwendet werden, an denen sich Lack, Farbe, Benzin, Verdunner, Gase, Klebemittel oder an- dere leicht entzundbare Materialien befinden.

3.Schutzmaß nahmen gegen elektrische Schläge treffen. Darauf achten, daß das Gehäuse nicht in Kontakt mit geerdeten Flachen kommt, z. B. bei Rohrleitungen, Heizkörpern, Herden, Kühlschrän- ken usw.

4.Kinder sollten vom Gerät ferngehalten werden. Vermeiden, daß andere Personen mit dem Werk- zeug oder Verlängerungskabel in Kontakt kom- men.

5.Nicht benutzte Werkzeuge sollten sicher aufbe- wahrt werden. Sie sollten an einem trockenen und verschließbaren Ort aufbewahrt werden, damit Kinder sie nicht in die Hände bekommen.

6.Werkzeuge sollten nicht mit übermäßiger Gewalt verwendet werden. Ihre Leistung ist besser und sicherer, wenn sie mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit verwendet werden.

7.Nur die korrekten Werkzeuge verwenden. Niemals ein kleineres Werkzeug oder Zusatzgerat für Arbei- ten verwenden, die Hochleistungsgerate erfordern. Nur Werkzeuge verwenden, die dem Verwendung- szweck entsprechen, d.h. niemals eine Kreissäge zum Sägen von Ästen oder Baumstämmen verwenden.

8.Die richtige Kleidung tragen. Keine lose Kleidung oder Schmuck tragen, da sich lose Kleidungsstük- ke in den bewegenden Teilen verfangen kònnen. Bei Arbeiten im Freien sollten Gummihandschuhe und rutschfeste Schuhe getragen werden.

9.Es sollte eine Sicherheitsbrille getragen werden. Bei Arbeiten mit Staubentwicklung sollte eine Gesichts- oder Staubmaske getragen werden.

10.Niemals das Kabel mißbrauchen. Ein Werkzeug niemals am Kabel tragen oder bei Abtrennung von der Steckdose das Kabel herausreißen. Das Kabel sollte gegen Hitze, Öl und scharfe Kanten geschützt werden.

11.Den Arbeitsplatz gut absichern. Zwingen oder ei- nen Schraubstock zur Befestigung des Werkstücks verwenden. Das ist sicherer als die Benutzung der Hände und macht beide Hände zur Bedienung des Werkzeugs frei.

12.Sich niemals weit überbeugen. Immer einen fe- sten Stand und ein sicheres Gleichgewicht be- wahren.

13.Die Werkzeuge sollten sorgfältig behandelt wer- den. Für einen einwandfreien und sicheren Betrieb sollten sie stets scharf sein und saubergehalten werden. Die Anleitungen für schmierung und Aus- tausch des Zuehörs unbedingt einhalten. Die Kabel der Geräte regelmäßig überprüfen und bei Be- schädigung durch eine autorisierte Kundendienst- stelle reparieren lassen.

Ebenfalls die Verlägerungskabel regelmäßig über- prüfen und bei Beschädigung auswechseln.

Die Handgriffe sollten stets trocken und sauber sein, sowie keine Öl- oder Schmierfett stellen aufweisen.

14.Werkzeuge vom Netz trennen, wenn sie nicht benutzt werden, vor Wartungsarbeiten und beim Austausch von Zubehörteilen wie z.B. Blätter, Bohrer und Messer.

15.Alle Stellkeile und Schraubenschlüssel entfernen. Vor Einschaltung des Gerätes darauf achten, daß alle Stellkeile und Schraubenschlüssel entfernt worden sind.

16.Ein unbeabsichtigtes Einschalten sollte vermieden werden. Niemals ein angeschlossenes Werkzeug mit dem Finger am Schalter tragen. Vor Anschluß überprüfen, ob das Gerät ausgeschaltet ist.

17.Im Freien ein Verlängerungskabel verwenden. Nur ein Verlängerungskabel verwenden, das für die Verwendung im Freien markiert ist.

18.Den Arbeitsvorgang immer unter Kontrolle haben. Das Gerät niemals in einem abgespannten Zu- stand verwenden.

19.Beschädigte Teile überprüfen. Vor Benutzung des Werkzeugs sollten beschädigte Teile oder Schutz- vorrichtungen sorgfältig überprüft werden, um festzustellen, ob sie einwandfrei funktionieren und die vorgesehene Funktion erfüllen, Ausrichtung, Verbindungen sowie Anbringung sich bewegender Teile überprüfen. Ebenfalls uberprufen, ob Teile gebrochen sind. Teile oder Schutzvorrichtungen, die beschädigt sind, sollten, wenn in dieser Bedienungsanleitung nichts anderes erwähnt ist, durch eine autorisierte Kundendienststelle ausge wechselt oder repariert werden. Dasselbe gilt für defekte Schalter.

Wenn sich das Werkzeug nicht mit dem Schalter ein- oder ausschalten läßt, sollte das Werkzeug nicht verwendet werden.

20.Elektrowerkzeuge nur für den in der Bedienung- sanleitung angegebenen Verwendungszweck ge- brauchen.

21.Der Gebrauch von Zubehör und Sonderzubehör, der nicht im HITACHI-Katalog oder in der Bedienungsanleitung angegeben ist, erhöht das Risiko eigener Verletzungen.

22.Die Reparaturen sollten nur in autorisierten Ser- vice-Werkstätten durchgeführt werden.

Der Hersteller ist für Schäden und Unfälle, die durch unautorisierte Fachkräfte verursacht wur- den, nicht haftbar, ebenso für den Mißbrauch von Werkzeugen.

23.Damit ein ganzheitliches und gutes Funktionieren des Gerätes erreicht wird, niemals Abdeckungen oder Schrauben entfernen.

24.Bewegliche Teile und Zubehörteile nur berühren, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.

25.Das Gerät mit einer geringeren Leistungsaufn- ahme verwenden, als auf dem Typenschild angegeben ist, da sonst aufgrund einer Motorüberbelastung die bearbeitete Stelle ruiniert und der Wirkungsgrad beeinträchtigt wird.

26.Kunststoffteile niemals mit Lösungsmittel reini- gen. Lösungsmittel, wie z.B. Benzin, Verdünner, Kohlenstofftetrachlorid, Alkohol, Ammoniak und Öl mit chlorischen Bestandteilen konnen bei den Kunststoffteilen zu Beschädigungen oder Rissen führen. Die Kunststoffteile sollten mit einem weichen Tuch abgewischt werden, das mit Seifen- wasser angefeuchtet worden ist.

27.Nur Original-HITACHI-Ersatzteile verwenden.

28.Dieses Gerät sollte nur zur Auswechslung von Kohlebürsten zerlegt werden.

29.Die der Bedienungsanleitung beiliegende Explosiv- zeichnung ist nur für autorisierte Service- werkstätten bestimmet.

13

Image 14
Contents DH 24PD Page Page 12 mm 5mm Page Page General Operational Precautions EnglishStandard Accessories Precautions on Using Hammer DrillSpecifications Drilling anchor holes rotation + strikingAnchor setting Crushing operation rotation + strikingDriving Screws rotation only Drilling holes and driving screws rotation onlyDrilling holes rotation only Dust cup, Dust collector BPrior to Operation HOW to USEApplications When driving wood screws Fig When not using the dust-collecting adapterWhen driving machine screws Fig Rotation onlyMaintenance and Inspection LubricationDeutsch Allgemeine VorsichtsmassnahmenStandardzubehör Vorsichtsmassnahmen BEI Benutzung DES BohrhammersTechnische Daten Bohren von Ankerlöchern Schlag- und DrehbohrerAnkereinsatz Löcherbohren und schneidschraube nur Drehung Aufbrecharbeiten Schlag- und DrehbohrerBolzenplazierung für Chemical Anchor Schlag-und Drehbohren Löcherbohren nur DrehungVorsicht AnwendungenVOR Inbetriebnahme Betätigung des Schalters GebrauchsanweisungWahl der Schrauberspitze Schlag- und DrehbohrenSchmierung Wartung UND InspektionEinbau Inspektion der Kohlenbürsten AbbAustausch einer Kohlebürste Abb Zerlegen AnmerkungPrecautions Generales DE Travail FrançaisSpecificacions Precautions Pour L’UTILISATION DE LA Perceuse a PercussionAccessoires Standard Perçage de trous d’ancrage rotation + frappeMise en place de la fixation Travail de démolissage rotation + frappeVis d’entraînement rotation uniquement Perçage de trous et insertion des vis rotation seulementPerçage de trous rotation seulement Capuchon anti poussière, Collecteur à poussière BAvant LA Mise EN Marche UtilisationRotation + frappe Rotation seulementGraissage Entretien ET VerificationNota Au sujet du bruit et des vibrationsItaliano Precauzioni GeneraliCaratteristiche Accessori StandardPrecauzioni PER L’USO DEL Trapano a Percussione Foratura per ancoraggio rotazione + percussioneAncoraggio Lavoro di rottura rotazione + percussioneViti d guida solo relazione Foratura e viti di guide solo rotazioneForatura solo rotazione Contenitore a polvere, Camera a polvere BOperazione ApplicazioniPrima DI Iniziare LE Operazioni AttenzioneRotazione + percussione Lubrificazione Manutenzione ED IspezioneNota Nederlands Algemene VoorzorgmaatregelenBoren van ankergaten draaien + stoten Technische GegevensStandaard Toebehoren Bepalen van anker Boren van gaten en aandraaien van schroeven Breekwerk draaien + stotenBout-aanbrengwerk voor chemische anker draaien + stoten Boren van gaten alleen draaienVoorzichtig ToepassingenVoor HET Gebruik Gebruik LET OPSmeren Onderhoud EN InspectieAantekening Het verwisselen van een koolborstel Afb Uit elkaar nemenMontage Informatie betreffende luchtgeluid en trillingenEspañol Precaucion General POR OperacionEspecificaciones EspañalPrecauciones AL Usar EL Martillo ROTO-PERCUTOR Accesorios EstandarMontaje de ancla Travajo de roturación rotation + golpeteo Perforación rotación solamentePrecaucion ApplicacionAntes DE LA Puesta EN Marcha Operación del conmutador Como SE USASelección de la broca destornillador Rotación + golpeteoPrecauciones LubricacionMantenimento E Inspeccion Reemplazo de la escobilla de carbón Fig Desmontaje Mantenimiento de motorInspección de escobillas de carbón Fig RemontajePage Part Name Page Page EC Declaration of Conformity Dichiarazione DI Conformità CE