Feuchtigkeitskondensation

Wenn der Drucker plö tzlichen, starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, wenn er beispielsweise von einem kalten in einen warmen Raum gebracht oder in einem Raum mit einem Heizkö rper aufgestellt wird, der viel Feuchtigkeit erzeugt, kann sich im Drucker Kondenswasser niederschlagen. In einem solchen Fall arbeitet der Drucker in der Regel nicht korrekt. Wenn Sie ihn dennoch längere Zeit benutzen, kann es sogar zu Beschädigungen kommen. Hat sich im Drucker Feuchtigkeit niedergeschlagen, schalten Sie ihn aus, und lassen Sie ihn mindestens eine Stunde lang unbenutzt stehen.

Wird der Drucksatz plö tzlichen, starken Temperaturschwankungen ausgesetzt, kann sich auf dem Farbband oder dem Papier Feuchtigkeit niederschlagen. Dies fü hrt zu Fehlfunktionen beim Drucken. Wenn Sie den Drucksatz in einem solchen Fall dennoch verwenden, erscheinen auf den Ausdrucken wahrscheinlich Flecken. Bewahren Sie den Drucksatz daher nicht an einem Ort auf, an dem er starken, plö tzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.

Wollen Sie einen erst teilweise verbrauchten Drucksatz lagern, verpacken Sie ihn in der Originalpackung, und kleben Sie diese zu. Lagern Sie die Packung

mö glichst an einem kü hlen, dunklen Ort. Wenn Sie den Drucksatz dann wieder benö tigen, legen Sie ihn in der geschlossenen Packung mehrere Stunden lang in einen warmen Raum. Auf diese Weise kommt es nicht zur Bildung von Kondenswasser, wenn Sie den Drucksatz aus der Packung nehmen.

Aufstellort

Um einen internen Wärmestau zu vermeiden, lassen Sie genug Platz um den Drucker, damit Luft durch die Lü ftungsö ffnungen an der linken Seite des Gehäuses zirkulieren kann.

Vor einem Transport des Druckers

Bevor Sie den Drucker transportieren, entfernen Sie wie nachstehend erläutert

das mitgelieferte Zubehör und verstauen dieses wieder in der Originalverpackung. Wenn Sie den Drucker transportieren, solange das mitgelieferte Zubehö r noch installiert ist, kann es zu Fehlfunktionen kommen.

1 Entfernen Sie die Farbbandkassette und das Papierfach.

2 Sichern Sie wie nachstehend erklärt den eingebauten Thermokopf:

1Schalten Sie den Drucker mit dem POWER-Netzschalter ein.

2Drü cken Sie gleichzeitig die Taste MENU sowie die Cursortasten G und g am Bedienfeld innen.

3Schalten Sie den Drucker mit dem POWER-Netzschalter aus. Damit ist der Thermokopf gesichert.

Lö sen der Thermokopf-Sicherung

Schalten Sie den Drucker wieder ein. Der Thermokopf bewegt sich, so dass Sie die Farbbandkassette wieder einesetzen kö nnen.

Sonstiges 405