OM1800Ser_dual(europ).qxd:Layout 1 1/10/07 14:36 Page 45

45

3. Um die manuelle Frequenzeinstellung zu verlassen, ohne eine Frequenz auszuwählen, drücken Sie die Set-Taste einmal. Damit verlassen Sie das Menü, und der Empfänger kehrt in den normalen Betrieb zurück.

In der Anzeige erscheint „ESCAPE”. Die Frequenzeinstellung bleibt unverändert, und der Audioausgang des Receivers wird erneut aktiviert (sobald der Zweikanal-Wählschalter wieder auf „Hold” gestellt wird).

Um die Frequenz für Receiverkanal 2 einzustellen, stellen Sie den Zweikanal-Wählschalter auf 2 (rechte Position). Wiederholen Sie Schritt 1 und 2 oben.

Um die Einstellungen zu sichern und das Gerät in Betrieb zu nehmen, stellen Sie den

Zweikanal-Wählschalter auf „Hold” (Mittelstellung).

Hinweis: Wird der Zweikanal-Wählschalter im Frequenzwahlmodus wieder auf „Hold” gestellt, bevor die Frequenzwahl abgeschlossen ist, bleibt die LED rot und der Audioausgang ist weiterhin stummgeschaltet, bis die Steuerungssequenz abgeschlossen ist.

Zunächst ...

Einstellung der Empfängerfrequenz

Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Einschalter auf „Both” (für Zweikanalbetrieb) stellen.

mit der automatischen Frequenzwahl

(Zweikanalbetrieb)

Dann stellen Sie den Zweikanal-Wählschalter auf 1 (linke Position).

 

1. Durch Betätigung der Set-Taste gelangen Sie in das Frequenzwahlmenü. Das Wort „MENU”

 

wird angezeigt.

 

2. Mit den Pfeiltasten blättern Sie zu Scan 1, Scan 2 ... (die Anzahl der Scangruppen ist vom

 

Frequenzbereich Ihres Systems abhängig). Um eine Scangruppe auszuwählen, drücken Sie

 

einmal die Set-Taste. Im LCD-Fenster blinkt die Anzeige „SCAN1”, „SCAN2” ...

 

3. Mit den Pfeiltasten blättern Sie zu Scan 1, Scan 2 ... Wenn Sie den Pfeil nach oben drücken,

 

beginnt der Suchlauf mit der niedrigsten Frequenz in der Gruppe, mit dem Pfeil nach unten mit

 

der höchsten Frequenz in der Gruppe.

 

4. Auf der LCD-Anzeige blinkt die erste verfügbare Frequenz. Um diese Frequenzwahl zu

 

bestätigten, halten Sie die Set-Taste gedrückt, bis in der LCD-Anzeige die Meldung

 

„STORED” (Gespeichert) erscheint.

 

5. Sagt Ihnen die gefundene Frequenz nicht zu, drücken Sie eine der Pfeiltasten. Mit Pfeil nach

 

oben wird von der aktuellen Frequenz aus ein Suchlauf nach oben gestartet, mit Pfeil nach

 

unten ein Suchlauf nach unten.

 

6. Um die Frequenz für Receiverkanal 2 (für Zweikanalbetrieb) einzustellen, stellen Sie den

 

Zweikanal-Wählschalter auf 2 (rechte Position). Wiederholen Sie Schritt 1 bis 4 oben. Hinweis:

 

Achten Sie darauf, dass Sie dieselbe Scangruppe wählen, die Sie für Receiverkanal 1

 

verwendet haben.

 

7. Um die Einstellungen zu sichern und das Gerät im Zweikanalbetrieb (mit zwei Sendemodulen)

 

zu benutzen, stellen Sie den Zweikanal-Wählschalter auf „Hold” (Mittelstellung). Der

 

Empfänger kehrt in den Normalbetrieb zurück, die Audiofunktion wird wiederhergestellt und

 

die Zweikanal-LED wird grün.

 

8. Falls Sie mehrere Systeme nutzen, verwenden Sie für alle Empfänger dieselbe Scangruppe.

 

Wenn Suchlauf und Frequenzwahl für den ersten Empfänger abgeschlossen sind, stellen Sie

 

die Sendemodule auf die entsprechenden Frequenzen ein (siehe Frequenzwahl am

 

Sendemodul, Seite 12), lassen die Sendemodule eingeschaltet und beginnen beim nächsten

 

Empfänger mit dem automatischen Suchlauf. Stellen Sie ein Empfänger-Sendemodul-Paar

 

immer auf dieselbe Frequenz ein, bevor Sie mit dem automatischen Suchlauf die Frequenzen

 

für den nächsten Empfänger auswählen.

 

Falls innerhalb der Scangruppe keine weiteren freien Frequenzen verfügbar sind, wird im Display

 

des Empfängers die Meldung „END” angezeigt. Wählen Sie dann für beide Receiverkanäle 1

 

und 2 eine andere Scangruppe und starten Sie den Suchlauf erneut.

 

Hinweis: Wird der Zweikanal-Wählschalter im Frequenzwahlmodus wieder auf „Hold”

 

gestellt, bevor die Frequenzwahl abgeschlossen ist, bleibt die LED rot und der Audioausgang

 

ist weiterhin stummgeschaltet, bis die Steuerungssequenz abgeschlossen ist.

 

 

 

Zunächst ...

Einkanalbetrieb

Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Einschalter auf 1 (für Einkanalbetrieb) stellen. Dann stellen

(mit einem Sendemodul)

Sie den Zweikanal-Wählschalter auf 1 (linke Position). Der Ausgang von Receiverkanal 1 wird

Manuelle Einstellung der Receiver-Frequenz

stummgeschaltet. Hinweis: Output B ist nicht aktiv, wenn sich der Einschalter in Position 1

 

befindet.

 

1. Drücken Sie die Set-Taste. Die Meldung „MENU” wird angezeigt. Drücken Sie die Pfeiltaste nach

 

oben, um die aktuelle Frequenz anzuzeigen.

 

Drücken Sie die Set-Taste. Die Frequenz blinkt und kann nun mit den Pfeiltasten eingestellt

 

werden. Die Frequenz verändert sich in Schritten von 25 kHz. Um die Durchlaufgeschwindigkeit

 

zu erhöhen, halten Sie die entsprechende Pfeiltaste länger als 4 Sekunden gedrückt.

 

2. Wenn Sie die gewünschte Frequenz erreicht haben, halten Sie die Set-Taste gedrückt, bis die

 

Meldung „STORED” (Gespeichert) erscheint. Die (am Display angezeigte) Frequenz ist jetzt

 

eingestellt.

 

3. Um die manuelle Frequenzeinstellung zu verlassen, ohne eine Frequenz auszuwählen, drücken

 

Sie die Set-Taste einmal. Damit verlassen Sie das Menü, und der Empfänger kehrt in den

 

Normalbetrieb zurück. In der Anzeige erscheint „ESCAPE”. Die Frequenzeinstellung bleibt

 

unverändert, und der Audioausgang des Receivers wird erneut aktiviert.

 

Um die Einstellungen zu sichern, die Stummschaltung zu deaktivieren und das Gerät in Betrieb zu

 

nehmen, stellen Sie den Zweikanal-Wählschalter auf „Hold” (Mittelstellung).

 

D

E

Page 43
Image 43
Audio-Technica ATW-T1820 Einstellung der Empfängerfrequenz, Mit der automatischen Frequenzwahl, Einkanalbetrieb, Befindet

ATW-T1820 specifications

The Audio-Technica ATW-T1820 is a high-performance handheld transmitter designed for use in various live sound applications, including concerts, speeches, and presentations. This reliable and versatile device operates as part of the Audio-Technica 1800 Series wireless systems, ensuring high-quality audio transmission with minimal interference.

One of the standout features of the ATW-T1820 is its exceptional audio clarity. It utilizes a dynamic microphone capsule, which captures vocals with precision, ensuring that every nuance of the performance is transmitted with fidelity. Additionally, the microphone is designed to minimize handling noise, making it an ideal choice for active performers who may be moving around while speaking or singing.

The ATW-T1820 incorporates advanced digital technology, specifically the 1800 Series' dual-channel receiver capabilities. This allows users to select from a wide range of frequencies to avoid interference with other wireless systems, making it suitable for multi-system setups in larger venues. The reliable UHF operation ensures stable connections over longer distances, which is vital in dynamic environments.

One of the user-friendly aspects of the ATW-T1820 is its simple interface, allowing performers and sound engineers to easily navigate settings and make adjustments on the fly. The transmitter features a clear LCD display that provides real-time information such as battery status and selected frequency, ensuring that users are always informed about the operational status of the device.

Battery life is another critical characteristic of the ATW-T1820. It operates on two AA batteries, providing up to 10 hours of continuous use, which is essential for long events where changing batteries frequently can be disruptive. The transmitter also features automatic power-saving functions, prolonging battery life and enhancing its reliability.

In terms of build quality, the ATW-T1820 is designed for durability. The rugged construction can withstand the rigors of touring and frequent use, making it an excellent investment for professionals. Additionally, its lightweight design ensures ease of handling without sacrificing sturdiness.

Overall, the Audio-Technica ATW-T1820 is an exemplary handheld transmitter that combines audio excellence, user-friendly features, and robust durability. Whether in a concert hall, conference center, or outdoor event, the ATW-T1820 is engineered to deliver outstanding performance, making it a preferred choice for sound professionals who demand quality and reliability from their equipment.