6. Montage

¥Nehmen Sie nun die spezielle Kondensor- zange zu Hand (Abb. 39.1).

¥Montieren Sie, wenn mšglich, die Lichtringe 0..3 in aufsteigender Reihenfolge. Sie finden eine Nummerierung der …ffnungen am Rand des Zahnkranzes (4 gro§e …ffnungen: 1-4; 3 kleine …ffnungen: 5-7).

¥Greifen Sie mit der Kondensorzange den zu montierende Lichtring so (die Beschriftung muss nach oben liegen und lesbar sein), dass der Steg des Lichtrings mittig zum Nocken der Zange steht und der obere Rand des Licht- rings plan in der Zangenhalterung aufliegt. Die Nummerierung sollte zur Spitze der Zan- ge zeigen. Durch DrŸcken auf die seit- lichen Wangen der Zange greifen Sie den Lichtring (Abb. 39a).

¥An der Unterseite der Lichtringe befinden sich zwei FŸhrungsstege, die in die zwei Nuten in der …ffnung eingepasst werden mŸssen.

Der Lichtring ist so einzusetzen (Kondensor-

zange leicht schrŠg von oben und im Winkel von ca. 90° zum GehŠuse), dass die Fassung

unter den FederbŸgel der Aufnahme greift (Abb. 3).

!Achtung:

Auf keinen Fall den FederbŸgel nach unten drŸcken. Dies kann zur Zerstšrung des BŸgels oder zur instabilen Lage des Lichtrings fŸhren.

Achten Sie darauf, dass der Lichtring einras- tet (durch Drehbewegungen) und lšsen Sie die Zange.

Gegebenenfalls FingerabdrŸcke (oder Staub) vorsichtig vom Prisma entfernen.

¥Mit der linken Zentrierschraube wird der Lichtring vorzentriert. Die rechte Zentrier- schraube darf den Verschiebebereich in kei- nem Falle einschrŠnken.

¥Notieren Sie die Nummer der …ffnung und die Lichtringbezeichnung fŸr die spŠtere Anpas- sung der Leica Application Suite (LAS) Soft- ware.

¥Entfernen Sie den JustierschlŸssel und schlie§en Sie den Kondensor wieder.

¥Die Feinzentrierung erfolgt nach dem Ein- schalten des Mikroskops mit Hilfe der Bertrandlinse oder des Teleskops (Abb. 32).

Abb. 36 Phasenringe

Abb. 37 Kondensorprismen

39

Page 153
Image 153
Leica DMI3000B ¥ Nehmen Sie nun die spezielle Kondensor- zange zu Hand Abb, Unter den FederbŸgel der Aufnahme greift Abb