7. Inbetriebnahme

Achtung!

Nie in den direkten Strahlengang blicken! Bei Umschaltung auf Reflektor BF oder Smith besteht Blendgefahr!

Achtung!

Es besteht generell bei den Lichtquellen eine GefŠhrdung durch Strahlung (Blen- dung, UV-Strahlung, IR-Strahlung).

Beim Lampenhaus 106 z werden direktes Wendelbild (bei Halogen-GlŸhlampe) bzw. direk- tes Bild des Lichtbogens (bei Gasentladungs- lampen) und dessen Spiegelbild getrennt fokus- siert und zueinander justiert.

An der rechten Seite des Mikroskops befindet sich ein Justierfenster (2.8, S. 19), in dem die Lichtquelle abgebildet wird.

Unter Beobachtung der Lichtquelle im Justier- fenster wird die Lampe wie folgt justiert.

Zentrieren der Quecksilberlampen

Hg 100 W und Xe 75 W

¥Im Justierfenster sehen Sie das direkte Bild des Lichtbogens und das Spiegelbild, die in der Regel gegeneinander verschoben sind.

¥Stellen Sie das direkte Bild mit dem Kollektor scharf (100.6).

¥Schwenken Sie das Spiegelbild des Lichtbo- gens mit den Justierknšpfen an der RŸckseite des Lampenhauses (100.2,100.4) zur Seite oder ganz aus dem Strahlengang. Es bleibt das fokussierte Bild des Lichtbogens sicht- bar (Abb. 101).

¥Platzieren Sie das direkte Bild des Lichtbo- gens mit den Justierknšpfen (100.1) und (100.5) in der Mitte der ZentrierflŠche, wobei die helle Spitze des Lichtbogens, der Kathodenbrennfleck, etwas au§erhalb der Mitte liegen soll (Abb. 102).

Abb. 100 Lampenhaus 106 z L

1Lampenjustierung, vertikal

2 Reflektorjustierung vertikal

3 Fokussierung des Reflektorbildes

4 Reflektorjustierung horizontal

5 Lampenjustierung, horizontal

6 Kollektor-Fokussierung

7 Befestigungsschraube

7

6

1

5

2

3

4

78

Page 192
Image 192
Leica DMI3000B, DMI6000B, DMI4000B manual Inbetriebnahme Achtung, Zentrieren der Quecksilberlampen Hg 100 W und Xe 75 W