7. Inbetriebnahme

die Mitte des Sehfeldes (91.c). Anschlie§end šffnen Sie die Feldblende, bis das Bild annŠ- hernd das gesamte Bildfeld ausfŸllt. Die schwarzen RŠnder des Bildes sollten rundherum den gleichen Abstand zum Šu§e- ren Rand des Sehfeldes haben. Falls nicht, zentrieren Sie das Bild erneut mit Hilfe der Zentrierschrauben. †ber die Kondensor- hšhenverstellung bilden Sie die RŠnder scharf ab. …ffnen Sie nun die Feldblende bis das Bild das gesamte Sehfeld ausfŸllt und die schwar- zen RŠnder vollstŠndig aus dem Blickfeld ver- schwunden sind (91.d).

¥Der letzte Schritt ist die Anpassung der Kontrasteinstellungen. Um den Kontrast zu verbessern mŸssen Sie die Aperturblende verengen Ð wenn Sie sie allerdings zu weit schlie§en, verschlechtert sich die Auflšsung der Bilddetails.

Um die Aperturblende zu sehen entfernen Sie einen Okularstutzen und schauen Sie direkt in den Tubus. Ihr Auge sollte ca. 10-20 cm vom Tubus entfernt sein. VerŠndern Sie die Grš§e der Aperturblende bis Sie deren Abbildung deutlich in der Pupille des Objektives erken- nen kšnnen.

¥Stellen Sie die Aperturblende so ein, dass sie 2/3 bis 4/5 des Pupillendurchmessers abdeckt. Nun haben Sie die optimale Balance zwi- schen Auflšsung und Kontrast erreicht.

Abb. 90 Kondensorzentrierung

1Zentrieršffnungen

2 Hšhenverstellung

3 Prismen- und Phasenringzentrierung

2

1

2

 

 

 

 

 

3

Abb. 91 Kšhlersche Beleuchtung

aLeuchtfeldblende nicht fokussiert, nicht zentriert, b Leuchtfeldblende fokussiert, jedoch nicht zentriert, c Leuchtfeldblende fokussiert und zentriert,

Durchmesser jedoch zu klein,

d Leuchtfelddurchmesser = Sehfelddurchmesser (Kšhlersche Beleuchtung)

1

ab

3

cd

71

Page 185
Image 185
Leica DMI4000B, DMI3000B, DMI6000B manual Durchmesser jedoch zu klein