7. Inbetriebnahme

¥Schwenken Sie nun das Spiegelbild des Licht- bogens mit den Justierknšpfen (100.2) und (100.4) wieder ein und stellen Sie es mit Hilfe des Reflektors scharf (100.3).

¥Richten Sie das Spiegelbild symmetrisch zu dem direkten Bild aus (Abb. 103). Benutzen Sie dazu wieder die Justierknšpfe (100.2) und (100.4).

Die V-fšrmige Abstrahlung der Lichtbšgen von direktem Bild und Spiegelbild kšnnen Ÿberlagert werden.

Achtung!

Die hellen Spitzen der Lichtbšgen, die Kathodenbrennflecke, dŸrfen jedoch keines- falls Ÿbereinander projeziert werden, weil dann durch †berhitzung Explosionsgefahr besteht.

Achtung!

Abb. 101 Direktes Bild des Lichtbogens fokussiert, aber dezentriert (in Wirklichkeit ist das Bild unschŠrfer)

Abb. 102 Direktes Bild des Lichtbogens in Sollposition (in Wirklichkeit ist das Bild unschŠrfer)

Bei lange benutzten Lampen ist die Struktur des Lichtbogens nicht mehr klar erkennbar. Bild und Spiegelbild kšnnen daher nicht mehr exakt Ÿbereinander platziert werden. Bringen Sie in diesem Fall beide Bilder zur Deckung.

¥Defokussieren Sie das Bild nun Ÿber den Kol- lektor mittels des Knopfes (100.6) bis das Bild des Lichtbogens und das Spiegelbild nicht mehr zu erkennen sind und das Bild homogen ausgeleuchtet ist.

¥Tauschen Sie den Reflektor zur Lampen- justierung wieder gegen den ursprŸnglichen FilterwŸrfel aus.

Abb. 103 Direktes Bild des Lichtbogens und Spiegelbild in Sollposition (in Wirklichkeit ist das Bild unschŠrfer)

79

Page 193
Image 193
Leica DMI6000B, DMI3000B, DMI4000B manual Inbetriebnahme