Braun K 700 Aufsetzen der Arbeitsbehälter, Abnehmen der Arbeitsbehälter, Reinigung, Kneten, 1 C 2

Models: K 700 black K 700

1 113
Download 113 pages 49.69 Kb
Page 6
Image 6
Aufsetzen der

Aufsetzen der

Arbeitsbehälter

Die Universalschüssel 7 wird auf dem großen Antriebsplatz des Motorblocks 1 betrieben, der Zerkleinerertopf J auf dem kleinen.

1.Setzen Sie den betreffenden Arbeits­ behälter bei ausgeschaltetem Motor so auf den jeweiligen Antriebsplatz, dass die Pfeilmarkierungen auf dem Motorblock und dem Arbeitsbehälter übereinstim­ men (A).

A

 

1

1

 

 

2

 

2

 

 

Dann drehen Sie den Arbeitsbehälter in Pfeilrichtung «function» bis zum Anschlag. Der Arbeitsbehälter bewegt sich dabei nach unten.

Der Arbeitsbehälter auf dem anderen Antriebsplatz muss sich in angehobe-­ ner Position befinden. Ist der andere Antriebsplatz frei, versehen Sie ihn mit der Schutzabdeckung M.

2.Den gewünschten Arbeitseinsatz (siehe Beschreibung im Folgenden) bis zum Anschlag in den Arbeitsbehälter einsetzen (B).

B

1 C  1 pulse off/0 Abnehmen der

Beim Einsetzen des Messers L in den Zerkleinerertopf J ist darauf zu achten, dass das Messer hörbar einrastet.

3. Den Deckel so auf den Arbeitsbehäl-­ ter setzen, dass der Pfeil auf dem Deckel mit dem Pfeil auf dem Arbeitsbehälter übereinstimmt (C).

1 C Reinigung 1

2 Arbeiten in der

1. Kneten pulse off/0 Nudelteig

Drehen Sie den Deckel dann im Uhrzei­ gersinn, bis sich die Nase am Deckel in die Sicherheitsverschlussöffnung am Motorblock 1 schiebt und hörbar ein­ rastet.

Hinweis: Der Deckel q für den Zerklei­ nerertopf J darf nur mit eingesetztem Dichtungsring ß11a aufgesetzt werden.

Abnehmen der

Arbeitsbehälter

Bei ausgeschaltetem Gerät den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Den Arbeitsbehälter in Pfeil­ richtung «click» nach oben drehen, bis die Pfeilmarkierungen auf dem Gerät und dem Arbeitsbehälter übereinstim­ men. Arbeitsbehälter abnehmen.

Bei Entnahme des Messers aus dem Arbeitsbehälter fassen Sie das Messer am Knauf und ziehen Sie es heraus.

Vorsicht: Die Schneiden der Messer sind sehr scharf!

Für das Messer N wird ein Messer-­ schutz mitgeliefert. Falls Sie das Messer nicht benutzen, setzen Sie es in den Messerschutz.

Reinigung

Immer erst das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.

Den Motorblock 1 nur mit einem feuch­ ten Tuch reinigen.

Alle Teile können in der Spülmaschine gereinigt werden. Falls nötig, reinigen Sie alle Teile vor dem Spülen gut mit einem Spatel und einer Bürste.

Bei farbstoffreichen Gütern (z. B. Karot­ ten) können Kunststoffteile beschlagen. Mit Speiseöl abwischen, bevor diese Teile gereinigt werden.

Beim Deckel q des Zerkleinerers J ist zum Reinigen zunächst der Dichtungs­ ring ß11a herauszunehmen und nach dem Reinigen wieder einzusetzen. Der Dich­ tungsring kann von beiden Seiten verwendet werden.

Verwenden Sie keine scharfen Gegen­ stände zum Reinigen.

Vorsicht beim Reinigen der Arbeits­ einsätze und Messer – diese sind sehr scharf!

Arbeiten in der

Universalschüssel 7

Setzen Sie beim Arbeiten mit der Uni­ versalschüssel die benötigten Arbeitsein­ sätze ein, bevor Sie Zutaten einfüllen.

1. Kneten

Zum Kneten kann sowohl der Knethaken

Vals auch das Messer N verwendet werden. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit dem Knethaken, da dieser speziell für die Zubereitung von Hefe-, Nudel- und Mürbeteig konstruiert wurde.

Hefeteig (Brot/Kuchen) Max. 500 g Mehl plus Zutaten Geschwindigkeit 7, 1 ½ Minuten

Geben Sie zuerst das Mehl, dann die übrigen Zutaten – außer der Flüssigkeit

in die Universalschüssel 7. Deckel 8 aufsetzen und einrasten, Geschwindig­ keit 7 einstellen und Motor einschalten. Dann die erforderliche Flüssigkeit bei laufendem Motor durch den Einfüll­ schacht im Deckel zugießen.

Bei der Verwendung des Messers N zum Kneten dürfen Zutaten, die nicht stark zerkleinert werden sollen (wie z. B. Rosinen, Zitronat und Mandeln) erst nach dem Knetvorgang von Hand unter­ geknetet werden. Dazu den Teig aus der Universalschüssel nehmen.

Nudelteig

Max. 500 g Mehl plus Zutaten Geschwindigkeit 7, ca. 1 ½ Minuten

Geben Sie zuerst das Mehl, dann die übrigen Zutaten – außer der Flüssigkeit – in die Universalschüssel 7.

Die erforderliche Flüssigkeitsmenge bei laufendem Motor durch den Einfüll­ schacht im Deckel 8 zugießen.

Geben Sie nach der Ballenbildung des Teiges keine Flüssigkeit mehr zu, da der Teig die Flüssigkeit dann nicht mehr gleichmäßig aufnehmen kann.

Mürbeteig

Max. 500 g Mehl plus Zutaten Geschwindigkeit 7, ca. 1 Minute

Geben Sie zuerst das Mehl, dann die übrigen Zutaten in die Universalschüssel. Verwenden Sie keine zu harte, aber auch keine zu weiche Butter. Deckel 8 aufset­ zen und einrasten, Geschwindigkeit 7 einstellen und Motor einschalten.

Sobald sich ein Ballen bildet, darf nur noch kurz weitergeknetet werden, denn durch zu langes Kneten wird der Teig zu weich.

7

Page 6
Image 6
Braun K 700 Aufsetzen der Arbeitsbehälter, Abnehmen der Arbeitsbehälter, Reinigung, Arbeiten in der Universalschüssel