Panasonic NN-CT569M manual Suppen, Vorspeisen und Eier, D-49, Selbstgemachte Suppen, Eier - Käse

Models: NN-CT559W NN-CT569M

1 178
Download 178 pages 3.68 Kb
Page 140
Image 140
Suppen, Vorspeisen und Eier

Suppen, Vorspeisen und Eier

Selbstgemachte Suppen

Wenn Sie Suppen selbst herstellen, sollten Sie das gesamte Gemüse in ungefähr gleich große Stücke schneiden und die Kartoffeln würfeln. Verwenden Sie Geschirr, das groß

genug ist (mindestens das Zweifache des Volumens der Suppe), um ein Überkochen zu vermeiden. Fügen Sie eine kleine Menge Flüssigkeit hinzu, sodass zuerst das Gemüse durch die Mikrowellenenergie gegart wird. Decken Sie das Gefäß ab und garen Sie die Suppe 10 bis 15 Min. auf MAX. Rühren Sie die Suppe um, sobald das Gemüse gar ist. Füllen Sie die Suppe mit heißer Brühe bis zur gewünschten Menge auf. Wenn Sie Nudeln in die Suppe geben wollen, kochen Sie sie noch einige Minuten auf MAX weiter.

Quiches

*Mit der Kombifunktion können Sie Quiches und pikante Tartes mit etwas kürzeren Garzeiten zubereiten. Metallblech auf den Glasteller stellen und Ofen auf 220°C vorheizen. Verwenden Sie nur glatte Metallformen, keine Springformen, und setzen Sie sie auf das Metallblech, wenn der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat. Je nach Größe der Form das Gericht 25 bis 30 Min. mit der Kombifunktion bei 220° + 100 W garen.

Denken Sie daran, die Oberfläche der Quiche nach ca. 10 bis 12 Min. mit einem doppelt gelegten Stück Backpapier abzudecken, um eine zu starke Bräunung zu vermeiden. *Traditionelles Garen mit der Heißluftfunktion: Es empfiehlt sich, Metallformen zu verwenden und diese auf das Metallblech und in den auf 220°C vorgeheizten Ofen zu setzen. Garen Sie das Gericht dann nach Rezeptangabe bei einer niedrigeren Temperatur von 180°C bis 210°C.

Denken Sie bei allen verschiedenen Funktionen daran, die Quiche nach

10 bis 15 Min. Garzeit mit Backfolie (bei der Heißluftfunktion) oder Backpapier (Kombifunktion) abzudecken, um eine zu starke Bräunung der Oberseite zu vermeiden. Nehmen Sie die Quiche nach dem Backen aus der Form und lassen Sie sie auf einem Gitter abkühlen. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Teigboden durch den beim Abkühlen entstehenden Dampf aufweicht.

Eier - Käse

Versuchen Sie keinesfalls, Eier in der Schale zu kochen. Diese würden aufgrund des Drucks in der Schale im Mikrowellengerät explodieren. Auch beim aufgeschlagenen Ei explodiert der Dotter, wenn die ihn umgebende Hülle nicht perforiert wird. Denken Sie daher stets daran, mit einem Zahnstocher in die Mitte des Dotters zu stechen. Wenn das Ei frisch ist, sollte der Dotter nicht auslaufen. Eigelb und Eiweiß reagieren unterschiedlich auf Mikrowellen; leider gart das Eigelb rascher

als das Eiweiß.

Pochierte

Eier:50 ml Wasser mit Salz und einem Spritzer Essig

1 Min. auf MAX erhitzen. Ei aufschlagen, in das kochende Wasser

geben, Eigelb und Eiweiß vorsichtig mit einem Zahnstocher anstechen und je nach Größe des Eis 30 - 50 Sek. bei 600 W garen. 1 Minute ruhen lassen, abgießen und servieren.

Rühreier: 2 rohe Eier in einer Schüssel aufschlagen und mit ein wenig Sahne oder Milch, einem Stich Butter, Salz und Pfeffer verrühren. 40 Sekunden auf MAX garen. Herausnehmen und kräftig mit einer Gabel schlagen. Weitere 30 bis 50 Sek. auf MAX garen. Die Eier sollten noch cremig sein.

Gebackene Eier: Ei aufschlagen, in eine gebutterte Auflaufform geben, mit Salz und Pfeffer würzen, Eigelb und Eiweiß mit einem Zahnstocher anstechen. Gewünschte Zutaten (Sahne, Champignons, Seehasenrogen etc.) hinzufügen. Abdecken und pro Ei ca. 2 Min. bei 250 W garen.

Käse: Verschiedene Käsesorten reagieren unterschiedlich; je fetthaltiger der Käse, umso rascher schmilzt er. Ist die Kochzeit zu lang, wird er hart. Geriebener Käse sollte nach Möglichkeit erst im letzten Moment zugegeben werden (z. B. bei Nudeln, Gratins etc.), oder mit dem Gericht gemischt werden, anstatt ihn obenauf zu geben.

D-49

Page 140
Image 140
Panasonic NN-CT569M, NN-CT559W Suppen, Vorspeisen und Eier, D-49, Selbstgemachte Suppen, Eier - Käse, Pochierte, Quiches